☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Hannahs Geheimnis

Dr. Hannah Weiss ist eine brillante Wissenschaftlerin: Sie ist Physikerin und forscht an der Kernspaltung. Und sie ist Jüdin. Das ist 1938 in Deutschland lebensgefährlich. Hannah arbeitet im Kaiser-Wilhelm-Laboratorium in Berlin. Im Keller. In den gut ausgestatteten Laboratorien in den Stockwerken über ihr sind Juden nicht mehr erwünscht. Trotzdem kriegt sie in ihrem Keller immer wieder Besuch von einem deutschen Kollegen, dem hochmütigen (aber beunruhigend charmanten) deutschen Physiker Stefan Frei. Er ist der Sohn eines der führenden Männer des Reichs.

Schach mit dem Tod

Am frühen Morgen am 16. Juli 1945 liessen Wissenschaftler in der Wüste von New Mexico die Sonne aufgehen – sie zündeten erfolgreich die erste Atombombe der Geschichte. Es war der nukleare Urknall. Jahrelang hatte die amerikanische Armee unter grösster Geheimhaltung an der Bombe gearbeitet. Codename: Manhattan-Projekt. Die Waffe, die den USA die Macht in die Hand gab, die Erde zu vernichten, konnte nur deshalb entwickelt werden, weil Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Ländern friedlich miteinander forschten. Es ist dieses Paradox, das

Ist Facebook wirklich so böse?

Nein, das war keine gute Woche für Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Eine ehemalige Mitarbeiterin beschuldigte Facebook, gezielt Wut und Empörung zu schüren und bewusst Teenagern zu schaden. Und das nicht irgendwo, sondern im Rahmen eines Hearings vor dem US-Senat. Dann ging bei einem Computerupdate etwas schief und die Facebook-Angebote fielen sechs Stunden lang aus – die Welt erlebte live, wie wichtig die Angebote des Konzerns in vielen Bereichen sind. Politiker in den USA und in Europa fordern deshalb eine stärkere Regulierung

Wo der Wolf lauert

Wir lieben unsere Kinder, wir versuchen, sie zu schützen, aufs Leben vorzubereiten. Aber was, wenn das eigene Kind böse ist? Wenn das eigene Kind Gewalt anwendet, vielleicht gar einen Mord begangen hat? Das ist die verstörende Ausgangslage im neuen Roman von Ayelet Gundar-Goshen. «Wo der Wolf lauert» heisst das Buch. Und genau das ist nicht so klar. Hauptfigur und Ich-Erzählerin der Geschichte ist Lilach Schuster, eine Israelin, die mit ihrem Mann Michael, ebenfalls Israeli und Programmierer, und ihrem Sohn Adam

Herren der Lage

Erinnern Sie sich noch an den Film «Did You Hear About the Morgans?», die Geschichte rund um das verkrachte New Yorker Ehepaar Morgan, gespielt von Hugh Grant and Sarah Jessica Parker, die vorübergehend in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen werden? Die eingefleischten Städter werden in eine kleine Stadt in Wyoming verlegt und da von Sheriff Clay Wheeler betreut. Dieser Sheriff wird vom unvergleichlichen Sam Elliott gespielt, Cowboyhut, knarrende Bassstimme, verschmitzte Augen und ein unglaublicher, weisser Schnauz.  Genau so stelle ich mir Sheriff

Wie Terror unser Denken besetzt und was wir dagegen tun können

Vor 20 Jahren haben Terroristen zwei Flugzeuge ins World Trade Center in New York gesteuert und die Türme damit zum Einsturz gebracht. Die Bilder der Anschläge von «9/11»haben sich in unserem kollektiven Gedächtnis eingebrannt und unsere Medien sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Damit erreichen die Terroristen genau das, was sie erzielen wollen: Terroristen wollen nicht unser Land, sie wollen unser Denken besetzen. In den Medien haben sie willige Komplizen gefunden. Was können wir dagegen tun? Die Augen schliessen?

Macht und Wahn

Entsetzt hat die Welt diese Woche zuschauen müssen, wie Afghanistan kollabiert ist. Seither fragen sich Politiker und Journalisten, wie es sein kann, dass 20 Jahre Aufbauarbeit der Amerikaner innen einigen Tagen in sich zusammenfallen können. Dieses Buch bietet quasi den Kontext dazu: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs, also seit über 75 Jahren, kämpfen Russland und Amerika miteinander – allerdings nicht offen auf einem Schlachtfeld, sondern verdeckt in Drittländern mit Spionage, Diplomatie, Sabotage und Desinformation. Tim Weiner hat als Korrespondent unter

77 Tage. Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit

2018 wurde Michael Wolff mit dem Buch «Fire and Fury: Inside the Trump White House» bekannt: Er hatte sich praktisch ins Weisse Haus von Donald Trump gesetzt und über 200 Gespräche mit Mitarbeitern geführt. Jetzt legt Wolff ein Buch über die letzten Tage von Trumps Präsidentschaft vor. Auf englisch heisst es «Landslide: The Final Days of the Trump Presidency». Auf deutsch ist das Buch bei Rowohlt unter dem lakonischen Titel «77 Tage» erschienen. 77 Tage – so lange dauerte es zwischen

Alan Cassidy: «Twitter macht schlechte Laune»

Die Fragebogeninterview-Sommerserie mit Schweizer Korrespondent:innen über ihre Mediennutzung – heute mit Alan Cassidy, bis im Juni 2021 USA-Korrespondent für Tamedia und die «Süddeutsche Zeitung». Er sagt, in den USA «arbeiten viele Journalistinnen und Journalisten inzwischen in einem aufgeheizten Klima, in dem sich Leute ermuntert fühlen, Medienschaffende einzuschüchtern und zu attackieren.» Mit Blick auf die Situation in der Schweiz betrübt Cassidy, dass «so viele feine Kolleginnen und Kollegen ihre Stelle verloren oder die Branche verlassen haben, weil sie darin keine Perspektive

Ausgeliefert. Amerika im Griff von Amazon

Wie alle grossen Krisen zeigte die Corona-Pandemie von 2020 die Schwäche der Nationen auf, die sie angriff. Im Falle der USA bestand diese Schwäche in der ausserordentlichen Ungleichheit im Land. Einerseits die Ungleichheit zwischen den Regionen im Land, zwischen einzelnen Orten und Gemeinden, andererseits das riesige soziale Gefälle. Ein Prozent der Amerikaner besitzt mehr als die restlichen 99 Prozent zusammengenommen. Wenn über diese regionale Ungleichheit und die wirtschaftliche Konzentration geschrieben wird, betrachtet man beide Aspekte meist getrennt voneinander. Tatsächlich jedoch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …