☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Warum die Welt einfach nicht untergeht

Den Menschen, sagt Gregg Easterbrook, geht es gut, in den meisten Ländern geht es ihnen so gut wie noch nie. Warum zur Hölle behaupten dann unsere Politiker das Gegenteil? Als Donald Trump 2016 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, betrug die Arbeitslosenquote in den USA 4,6 % – so tief war sie schon lange nicht mehr. Die Gehälter der Mittelschicht und die Haushaltseinkommen stiegen. Die amerikanische Wirtschaft war seit 89 aufeinanderfolgenden Monaten gewachsen. In weniger als zehn Jahren waren

Konsum statt Liebe

Warum schenken wir uns eigentlich Blumen zum Valentinstag? Irgendwie haben es Floristen geschafft, ein abseitiges, etruskisch-römisches Fruchtbarkeitsritual in einen Blumenkauftag umzudeuten. Überhaupt arten Feiertage bei uns zu reinen Konsumorgien aus. Doch es gibt einen Gegentrend: Minimalismus. Besitz nur das Nötigste – der Rest muss weg. Hohepriesterin des Aufräumens ist die Japanerin Marie Kondō: Ausgerechnet in den USA, dem Konsumland par excellence, feiert sie die grössten Erfolge. Vielleicht ist das der Anfang einer neuen Zeit? Diese Woche war, man konnte es

Becoming

Dieses Buch hat mich überrascht. Eigentlich wollte ich ja nur etwas hinter die Kulissen des Weissen Hauses unter Barack Obama schauen. Die Lebensgeschichte der Michelle Obama schien mir etwas zu sein für eine Oprah Winfrey-Talkrunde. Doch dann hat mich das Buch gepackt. Michelle Obama schildert darin, wie sie im Schwarzenviertel South Side in Chicago aufgewachsen ist. Ihre Vorfahren waren schwarze Sklaven aus dem Süden der USA, die nach Chicago geflüchtet waren. Ihre Grosseltern und ihre Eltern litten unter der Rassendiskriminierung.

Eine Hommage an Aretha Franklin

Als ich mir am letzten Wochenende zum Kochen eine Playlist mit den grössten Hits von Aretha Franklin anhörte, die am 16. August gestorben war, moserte meine 17jährige Tochter «Was für Uralt-Musik ist das denn wieder?» Ich versuchte ihr zu erklären, dass Aretha Franklin die absolute Queen of Soul gewesen sei und das Vorbild all jener Musikerinnen, die sie gut findet. Es half nichts. Bis ich diese Woche auf die Hommage an Aretha Franklin von Stephen Colbert gestossen bin: In seiner

Martin Luther King

Zu Martin Luther King finden Sie Dutzende von Buchtiteln. Das macht es manchmal fast so schwer, wie wenn sich keine Literatur findet: Man sieht vor lauter Bibliothek das Buch nicht mehr. Wenn Sie sich kurz und sachlich mit dem Leben und den Gedanken von Martin Luther King vertraut machen wollen, empfehle ich Ihnen das kleine Buch von Claudia Mocek, das im Hinblick auf seinen 50. Geburtstag bei Reclam erschienen ist. Auf 100 Seiten (so heisst auch die ansprechende Reihe des

Donald Trump verweigert sich dem Amt

Am nächsten Freitag zieht Donald Trump ins Haus an der Pennsylvania Avenue Nummer 1600 in Washington ein: ins Weisse Haus. Spätestens dann dürften alle Optimisten, die gehofft hatten, The Donald werde sich im Oval Office dann schon zusammenreissen, eines besseren belehrt werden: Wenn Donald Trump das Amt des Präsidenten übernimmt, dann ist das ein unfriendly takeover. Wenn es dazu noch eines Beweises bedürft hätte, dann wäre es dies: Laut einem Artikel in der deutschen Tageszeitung «Die Welt» – hier verfügbar

Die Akte Trump

Man kann von der Politik von Donald Trump halten, was man will – seine Geschäfte sind höchst zweifelhaft. Der amerikanische Journalist und Pulitzer-Preis-Träger David Cay Johnston arbeitet seit vielen Jahren als investigativer Journalist, unter anderem für die New York Times. 1988 begegnete er in Atlantic City im Rahmen einer Recherche über amerikanische Casinos Donald Trump. Seither beschäftigt er sich mit Trump. Er hat ein riesiges Dossier über Trump angelegt – deshalb heisst das Buch auf Deutsch auch Die Akte Trump.

Trump ist Präsident – wie sagen wir das bloss unseren Kindern?

Donald Trump steht für so ziemlich alles, was ich verabscheue: Rassismus, Hedonismus, Egoismus, Frauenfeindlichkeit, eine verstümmelte Sprache, Anti-Intelligenz, Anti-Bildung, Volksverführung – wie soll man reagieren, wenn so ein Mann zum Präsidenten von Amerika gewählt wird? Ein Mann, der so viele Menschen beleidigt und so viele Frauen erniedrigt hat? Wie soll ich das meinen Kindern erklären? Ich sehe nur den einen Weg: Selbst zu beweisen, dass es anders geht. Ohne Ausgrenzung, ohne puren Egoismus, ohne andere schlecht zu machen. #jetzterstrecht Bereits

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …