☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Der Fall des Präsidenten

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  «Der Fall des Präsidenten» von Marc Elsberg. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der ehemalige US-Präsident Douglas Turner fliegt nach Griechenland. Auf dem Flughafen von Athen, im VIP-Terminal, wird er plötzlich von griechischen Polizisten umringt, seine Bodyguards werden überwältigt. Der Ex-Präsident wird verhaftet. Der Haftbefehl stammt vom ICC, vom International Criminal Court, also vom internationalen Strafgerichtshof. Der Vorwurf: Kriegsverbrechen in Afghanistan.

Die Fremde

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Die Fremde» von Claudia Durastanti. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Die Fremde – das ist Claudia Durastanti in mehrfacher Hinsicht. Sie ist ihren Eltern fremd, die beide gehörlos sind. Sie ist in Brooklyn fremd, weil sie das Kind italienischer Einwanderer ist. Sie ist fremd in der italienischen Community, weil ihre Mutter sich von ihrem Vater hat scheiden lassen.

Kamala Harris

Sie ist die erste Frau in ihrem Amt, die erste Afroamerikanerin und die erste Amerikanerin asiatischer Abstammung: Die amerikanische Vizepräsidentin Kamala Harris ist jetzt schon eine historische Figur. Für einmal ist deshalb das Interesse von Biografen an einem amerikanischen Politiker durchaus gerechtfertigt: Wer ist diese Frau, die es (fast) geschafft hat, die berühmte Glasdecke zu durchstossen? Journalist Dan Morain kennt Kamala Harris schon lange. In seiner Biografie beschreibt er den Weg von Kamala ins Oval Office. Das Resultat ist keine

Die Medien nach Trump: Wird jetzt alles gut?

Es ist geradezu rührend, mit welcher Zuversicht viele Journalist*innen diese Woche in die Nach-Trump-Zukunft der USA (und der übrigen Welt) geblickt haben. Man könnte meinen, mit der Abwahl von Trump würde die Welt den Leibhaftigen los. Doch Trump ist in mancherlei Beziehung nicht die Ursache, sondern das Symptom der Probleme. Das gilt insbesondere für die Medien. Ich gebe Ihnen deshalb konkrete Tipps für ein besseres Medienleben in der Post-Trump-Zeit. Es war das, was man eine schwierige Beziehung nennen kann: Donald

«Kostbare Tage»

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Kostbare Tage» von Kent Haruf. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der alte Dad Lewis, Besitzer der Eisenwarenhandlung von Holt, hat Lungenkrebs. Er hat nur noch wenige Wochen zu leben. Kent Haruf beschreibt, wie Dad von seiner Frau gepflegt wird und sich an einzelne Szenen aus seinem Leben erinnert. Unterbrochen ist diese Rahmenhandlung durch kleine Begebenheiten, die andere Familien

A promised Land

Das Buch von Barack Obama steht auf allen Bestsellerlisten – warum soll ich es Ihnen hier noch einmal empfehlen? Weil es gut ist, weil es zu den Nachrichten von dieser Woche passt – und weil ich Ihnen nicht das Buch empfehle, sondern das Hörbuch. Gelesen von Barack Obama selbst. Es ist spannend, ihn selbst zu hören, wie er von seinem Werdegang erzählt, von seiner Schulzeit in Jakarta und auf Hawaii, seinem Studium an der Harvard University, wie er nach Chicago

Der tiefe Graben

Wir leben alle irgendwie in der Überzeugung, dass 2016 bei der Wahl von Donald Trump irgendetwas fürchterlich schief gegangen sei. In ihrem Erinnerungsbuch «What Happened» schreibt Hillary Clinton: «Seit dem 8. November 2016 ist kaum ein Tag vergangen, an dem mich nicht die immer gleiche Frage gequält hätte: Warum habe ich verloren?» In der Tat können wir uns fragen, was schief gegangen ist, dass 2016 ein Kandidat wie Donald Trump für die Republikaner ins Weisse Haus einziehen konnte, ein Kandidat,

Im Schatten der Flügel

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Im Schatten der Flügel» von Hansjörg Schertenleib. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es gibt Bücher, die sind wie ein Ballett – man liest sie quasi auf Zehenspitzen stehend. Es gibt Bücher, die sind wie eine grosse Sinfonie – wuchtig und bedeutungsschwer. Und es gibt Bücher, die sind voll kreischender Geigen, wie sie in der Dusch-Szene von «Psycho» dem

Was wir in der Schweiz aus den US-Wahlen lernen können

Wir schauen derzeit mit einer Mischung aus Entsetzen und Überheblichkeit in die USA: Die Supermacht ist in Sachen Wahlen nicht gerade super. Die Demoskopen haben einmal mehr versagt. Donald Trump erzielt ein viel besseres Ergebnis, als alle dachten und es drohen Klagen, Klamauk und Kleinkriege. Doch Überheblichkeit oder gar Schadenfreude sind fehl am Platz. Es fragt sich vielmehr, inwiefern wir aus den US-Wahlen für uns etwas lernen können. Ich sehe drei konkrete Punkte. Nein, mir geht es nicht darum, wer

Hope rides again

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Es gibt eine ganze Reihe bekannter Detektiv-Paare. Also Ermittler, die zu zweit dem Bösen auf die Schliche kommen, von Holmes&Watson über «Ein Fall für Zwei» bis zu «Rizzoli & Isles» der unvergleichlichen Tess Gerritsen. Jetzt betritt ein neues Ermittlerpaar die Bücher-Bühne. Es ist das wohl unwahrscheinlichste Detektiv-Gespann, das die Literatur je gesehen hat: Es sind Barack Obama und Joe Biden. In «Hope Rides Again» ermitteln sie bereits in ihrem zweiten Fall.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …