☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Twitterbann für Donald Trump – ist das richtig? Ist das gut?

Publiziert am 15. Januar 2021 von Matthias Zehnder

Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. «Endlich!» freuen sich die einen, «Zensur!» wehren sich die anderen. Für mich stellen sich drei Fragen: Ist es richtig, dass Twitter Donald Trump aussperrt, ja: aussperren kann? Ist es gut – für die amerikanische Politik, für die Gesellschaft, für uns alle? Und was bedeutet es für uns, dass soziale Netzwerke Teilnehmer sperren können (oder müssen)? Hat, mit anderen Worten, die Sperrung von Donald Trump auch für uns in der Schweiz Konsequenzen?

Schlimme Wörter

Publiziert am 8. Januar 2021 von Matthias Zehnder

Seit Beginn der Pandemie verwenden wir neue Wörter für das Geschehen rund um die Krankheit. Einige davon sind nicht neutral, sondern verschieben unsere Sicht auf die Dinge. So bezeichnen immer noch viele Leute Covid-19 als Grippe und verharmlosen damit die Pandemie, die nichts anderes ist als eine gefährliche Seuche. Mir sind fünf weitere schlimme Wörter aufgefallen, die die Macht haben, unsere Sicht auf das, was da geschieht, zu verschieben. Ich meine, es ist wichtig, dass wir uns der Wirkung dieser

Diese Technik-Trends machen mir Hoffnung

Publiziert am 31. Dezember 2020 von Matthias Zehnder

Es waren zum Teil fürchterliche Nachrichten, welche die vergangenen Monate geprägt haben. Zum Jahresende möchte ich den Blick nach vorne richten. Ich habe fünf technische Entwicklungen zusammengetragen, die aus meiner Sicht Anlass zu Hoffnung geben. Die Auswahl ist nicht gerade willkürlich, aber natürlich sehr persönlich. Ich bin deshalb gespannt auf Ihre Kommentare. Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber mein Mass an schlechten Nachrichten ist schon lange voll. Ich habe deshalb zum Jahresende gute Nachrichten gesucht: Informationen über neue,

Mein Fragebogen 2020

Publiziert am 24. Dezember 2020 von Matthias Zehnder

Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Gesundheit. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in Bewegung setzen

Was die Medien in der Coronakrise gut gemacht haben

Publiziert am 18. Dezember 2020 von Matthias Zehnder

Ich kritisiere an dieser Stelle die Medien gern und häufig. Aber ich habe genug von schlechten Nachrichten: In diesen düsteren Zeiten konzentriere ich mich aufs Positive. Mich interessiert deshalb, was die Medien 2020 wirklich gut gemacht haben. Ich habe fünf Aspekte zusammengetragen. Ich habe dabei zwar mein medienwissenschaftliches Auge eingeschaltet und glaube, dass die fünf Aspekte für Trends stehen, die über das Coronajahr hinaus Gültigkeit haben, trotzdem bleibt die Auswahl natürlich subjektiv. Wie auch immer: Hier kommen meine fünf Medienhighlights

Die guten Nachrichten in der Corona-Krise

Publiziert am 11. Dezember 2020 von Matthias Zehnder

Die schlechten Nachrichten dominieren die Medien. In der Schweiz greift der Bundesrat durch, in Deutschland mahnt Angela Merkel, Frankreich erlässt gar eine Ausgangssperre. Ich habe mich diese Woche deshalb auf die Suche nach positiven Aspekten gemacht, die in der Corona-Krise stecken: Was haben wir 2020 gelernt? Wo sind wir als Menschen, als Gesellschaft weitergekommen? Was gibt uns Anlass, Hoffnung zu schöpfen für die Zukunft? Ich bin auf sieben Punkte gekommen. Ausgeklammert habe ich die positiven Aspekte der Medien – ja, auch

Warum Basel nicht links ist

Publiziert am 4. Dezember 2020 von Matthias Zehnder

Die Stadt Basel ist als «links» verschrien – oder als «rot-grün» bekannt. Je nachdem. Umso überraschender ist es, dass letzten Sonntag die Bürgerlichen jubeln konnten: Sie knackten die links-grüne Mehrheit in der Basler Regierung. Mit Esther Keller zieht zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz eine GLP-Politikerin in einen Regierungsrat. Bürgerliche sind sich deshalb sicher (und die Linken fürchten): Jetzt wird alles anders in Basel. Doch der Schein dürfte trügen. Denn Basel war nie wirklich links, die Regierung schon gar

Gegen den Kantönligeist – ein Wutausbruch

Publiziert am 27. November 2020 von Matthias Zehnder

Im Kanton Basel-Stadt sind seit Anfang Woche Restaurants und Sportanlagen zu, Veranstaltungen dürfen maximal 15 TeilnehmerInnen haben. Im Kanton Basel-Landschaft gelten diese Einschränkungen nicht. Das ist ein Witz und zeigt, woran es in der Schweiz wirklich mangelt: an Solidarität und einem gemeinsamen Willen, die Pandemie zu meistern. Stattdessen herrscht Kantönligeist und zwar nicht nur unter den Kantonen, sondern auch unter den Branchen. Es mag Kantone oder Branchen geben, die kurzfristig von einer lascheren Regel profitieren. Die haben aber alle nicht

Ein Computer macht noch keine Digitalisierung

Publiziert am 20. November 2020 von Matthias Zehnder

Die Coronakrise hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst: Schule über Internet, Sitzungen per Videokonferenz – plötzlich sind Dinge möglich, gegen die sich noch vor wenigen Monaten die Institutionen gesträubt haben. Doch ein Computer macht noch keine Digitalisierung: Nur weil der Lehrer heute aus dem Bildschirm grüsst, heisst das noch lange nicht, dass die SchülerInnen sich dabei digitale Kompetenzen aneignen. Und nur weil die Sitzung per Zoom stattfindet, ist die Firma noch lange nicht digital. Es besteht im Gegenteil die Gefahr, dass viele Firmen

Der nächste Trump kommt bestimmt

Publiziert am 13. November 2020 von Matthias Zehnder

Noch klammert sich Donald Trump an Amt und Macht. Früher oder später wird ihm jemand beibringen müssen, dass es vorbei ist. Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden übernehmen und die Vernunft wieder ins Weisse Haus einkehren. Ist der Spuk damit vorbei? Ich fürchte nicht. Abgesehen davon, dass Donald Trump sich kaum schweigend nach Florida zurückziehen wird, dürfte bald der nächste Trump am Firmament drohen. Schuld daran sind Medien, für die Nachrichten nichts weiter sind als ein Business. In meinem

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 27

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt