☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Beatrice Kern: «Menschlichkeit kann nicht automatisiert werden»

Das 252. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Beatrice Kern, Moderatorin bei SRF 2 Kultur. Sie sagt, Radio habe eine Kraft, die kein anderes Medium habe.… Weiterlesen

Ladina Spiess: «Die Bibel, ein Lehrbuch und einen Krimi»

Das 248. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Ladina Spiess, Moderatorin, Auftrittscoach und Texterin. Sie sagt, in der Corona-Zeit habe sie bis auf die SRF-Nachrichten «sämtliche Push-Meldungen deaktiviert.… Weiterlesen

Calum MacKenzie: «Viele unterschätzen, wie gut die Digitalisierung dem Journalismus getan hat»

Das 239. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Calum MacKenzie, Russland-Korrespondent von Radio SRF. Weil sein Visumsantrag für die Russische Föderation seit Monaten hängig ist, berichtet er von der Schweiz aus über Russland.… Weiterlesen

Anna Lemmenmeier: «Über den Tellerrand zu schauen, ist essenziell»

Das 238. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Anna Lemmenmeier, Afrikakorrespondentin für Schweizer Radio SRF und SRF News. Sie sagt, wenn sie sich mit jungen Menschen unterhalte, sei sie «immer wieder erstaunt, wie wenig sie über den afrikanischen Kontinent weiss und welche Stereotypen in den Köpfen festkleben.»… Weiterlesen

Harry Stitzel: «Vielleicht kann bald nur noch K.I. die K.I entlarven»

Das 229. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Harry Stitzel, Journalist auf der Wirtschaftsredaktion des Schweizer Fernsehen SRF. Er sagt, er habe Papierzeitungen «nicht nur aus Solidarität abonniert, sondern lese wirklich lieber und auch konzentrierter auf Papier.»… Weiterlesen

Das Fernsehen ist wichtiger, als wir meinen. Noch.

Eigentlich sollte das Fernsehen ja schon lange die Klappe halten und sich auf dem Sterbebett seinem Schicksal ergeben. Doch allen Prognosen zum Trotz tanzt das alte Medium sich immer wieder von Neuem ins politische Rampenlicht.… Weiterlesen

Hanna Girard: «Ich bin für mehr Akzente am Radiomikrofon»

Das 226. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Hanna Girard, Radiojournalistin bei Radio SRF in Basel. Sie sagt, sie «rede wahnsinnig gern mit den unterschiedlichsten Leuten.»… Weiterlesen

Matthias Kündig: «Anbiedern funktioniert nicht»

Das 223. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Matthias Kündig, Redaktionsleiter von «Echo der Zeit». Kündig war während der Amtszeit von Donald Trump USA-Korrespondent von Radio SRF uns sagt: «Die dortigen Medien haben wirtschaftlich stark von Trump profitiert.»… Weiterlesen

Reto Lipp: «Wer hat schon Zeit, stundenlange Podcasts zu hören.» 

Das 217. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Reto Lipp, Moderator und Wirtschaftsjournalist beim Schweizer Fernsehen SRF. Er kritisiert den Tempo-Druck im heutigen Journalismus: «Heute muss alles in dem Moment über den Sender gehen, in dem es passiert.»… Weiterlesen

Das Fernsehen ist tot. Oder?

Die britische BBC ist das Mutterschiff aller Radio- und Fernsehstationen und der Inbegriff des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Doch schon bald soll die British Broadcasting Corporation ihren Namen Lügen strafen: Ende des Jahrzehnts will die Organisation ihre traditionellen Radio- und Fernsehsender abschalten.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …