☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Was Franz Kafka uns heute zu sagen hat

Am 3. Juni ist es hundert Jahre her, dass Franz Kafka gestorben ist. 2024 wird deshalb zu einem Kafka-Jahr: In einer ganzen Reihe neuer Bücher, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen wird an den vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller erinnert.… Weiterlesen

Lichtungen

Geschichten erzählen wir vorwärts: und dann, und dann, und dann… Kindheit, Schule, Jugend, Erwachsenenalter. Wenn wir Menschen begegnen und kennenlernen, dann erzählen sie uns ihr Leben und ihre Geschichte aber meistens rückwärts: und davor, und davor, und davor… Dieses «davor» beantwortet die wichtigste Frage von allen: Warum?… Weiterlesen

Ferdinand von Schirach und die Ambivalenz

Diese Woche habe ich in Basel Ferdinand von Schirach in seinem Einpersonenstück «Regen» gesehen. Ich war und bin begeistert, wie perfekt er Form und Inhalt miteinander verknüpft hat.… Weiterlesen

Markus Gasser: «Lesen bildet, da bin ich ganz altmodisch.»

Das 261. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Markus Gasser, Co-Leiter des SRF-Literaturteams. Er sagt, er empfinde «die Monopolisierungs- und Konsolidierungsbewegung in der Printmedienlandschaft als Verarmung».… Weiterlesen

Tesla oder die Vollendung der Kreise

Wenn Sie «Tesla» hören, dann denken Sie wahrscheinlich an die amerikanische Firma, die ebenso bekannt ist für ihre E-Autos wie für ihren exzentrischen CEO Elon Musk.… Weiterlesen

Sich lichtende Nebel

In seinen Memoiren zitiert Carl Zuckmayer ein geflügeltes Wort, das in den Zwanziger Jahren in Berlin die Runde machte: «Je preiser ein Stück gekrönt wird, desto durcher fällt es.»… Weiterlesen

Der doppelte Erich

Erich Kästner ist einer meiner Säulenheiligen. Ich liebe ganz besonders seine Gedichte und natürlich den «Fabian». Wie allen, die sich mit Kästner beschäftigen, blieb es mir ein Rätsel, warum er nach der Machtergreifung und der Nationalsozialisten 1933 nicht ins Exil ging.… Weiterlesen

Lesen Sie (sich) klüger Vol 2: Meine fünf Tipps rund um Hörbücher

Letzte Woche habe ich Ihnen an dieser Stelle fünf Tipps gegeben, wie Sie besser lesen können. Dabei ging es darum, wie Sie Ihre Konzentration so verbessern, dass Sie längere Texte besser verarbeiten können.… Weiterlesen

Café Größenwahn

Zum Ende des 19. Jahrhunderts gibt es einen Ort, der Hochkultur und Koffeingenuss auf einzigartige Art und Weise miteinander verbindet. Genauer gesagt sind es drei Orte: das Café Griensteidl in Wien, das Café des Westens in Berlin und das Café Stefanie in München.… Weiterlesen

Rauch und Schall

Goethe hat eine Schreibblockade: Nichts geht mehr. Kein Einfall, kein vernünftiges Wort. Die Musen, die doch all die Jahre treue Gefährtinnen waren, verweigern auf einmal jede Unterstützung.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …