☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

In einer dunkelblauen Stunde

Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm spielt in seinem neuen Roman mit dem Erfinden von Lebensbeschreibungen. «In einer dunkelblauen Stunde» heisst das Buch. Es beschreibt, wie ein Fernsehteam einen Film über den bekannten Schriftsteller Richard Wechsler drehen will. Nachdem das Team Wechsler in Paris getroffen und in einem Café einige Szenen abgedreht hat, sollen Dreharbeiten im Heimatdorf des Schriftstellers folgen. Doch der taucht nicht auf. Dokumentarfilmerin Andrea beginnt im Dorf nach ehemaligen Bekannten und Freunden von Wechsler zu suchen. In einem

Die besten Bücher des Jahres 2022

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch, das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher waren es in diesem Jahr. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Ich stelle Ihnen im Folgenden die fünf besten Bücher des Jahres 2022 vor. Das ist natürlich eine subjektive Wertung. Es gibt bestimmt weitere, sehr gute Bücher. Sagen wir also: Von den 50 Büchern, die ich Ihnen dieses Jahr empfohlen habe, sind es jene fünf Titel, die ich als besonders wichtig, als

Aufklärung. Ein Roman

Wir schreiben das Jahr 1734. In Leipzig wird das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach uraufgeführt. Besonders aufmerksam ist Christian Friedrich Henrici, bis dato Bachs Textdichter. Der Text der Weihnachtskantate stammt jedoch nicht von ihm. Aber von wem dann? Bis heute ist das unklar. Angela Steidele schreibt in ihrem neuen Roman «Aufklärung», dass Luise Gottsched den Text geschrieben habe, die kluge und gewitzte Frau von Johann Christoph Gottsched. Allein die Zeit gebot es, dass Frauen im Schatten blieben. Bachs älteste Tochter

Hemmungen und Dynamit

An der Oberfläche sind die Lieder von Mani Matter nett, ja vielleicht sogar harmlos. Erst bei genauerem Hinhören entdeckt man viel Zündstoff darin. Nicolas von Passavant hat die Lieder und die Prosatexte von Mani Matter analysiert und das Politische daraus extrahiert. Denn Hans Peter Matter, wie Mani mit bürgerlichem Namen hiess, war ein durch und durch politischer Mensch. Er hat sich nicht nur politisch engagiert als Mitglied und zeitweiliger Präsident einer Berner Jungpartei, er hat sich als Jurist auch wissenschaftlich

Mani Matter. Ein Porträtband

50 Jahre ist es her, dass Mani Matter tödlich verunglückt ist: Am 24. November 1972 stiess er auf der Fahrt zu einem Konzert in Rapperswil auf der Autobahn mit einem Lastwagen zusammen und starb auf der Stelle. Trotzdem ist die Popularität von Mani Matter ungebrochen. Franz Hohler war mit Mani Matter eng befreundet. Fünf Jahre nach dessen Tod hat den Freund in einem Porträt-Band gewürdigt. Jetzt hat er den Band aktualisiert und zum 50. Todestag von Mani Matter neu herausgebracht.

Der Rote Diamant

In der deutschen Literatur haben Romane, die das Erwachsenwerden im Internat schildern, eine lange Tradition. Zum Beispiel «Die Verwirrungen des Zöglings Törless» von Robert Musil: ein Schüler auf der Suche nach seiner Identität, hin- und hergezerrt zwischen Verstand und Gefühlen. Oder «Unterm Rad» von Hermann Hesse: Der begabte Hans Giebenrath zerbricht an den rigiden Regeln einer Schule und verirrt sich in seiner erwachenden Sexualität. Es sind schwermütige Berichte des Scheiterns. Einen ganz anderen Ton schlägt jetzt Thomas Hürlimann an: «Der

Goethe in Karlsbad

In dieser wunderbaren, kleinen Erzählung beschreibt Ralf Günther ein erfundenes und ein wahres Ereignis in Goethes späten Jahren. Wir schreiben das Jahr 1816, die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress sind Geschichte. Johann Wolfgang von Goethe ist 67 Jahre alt und reist nach Karlsbad. Im tschechischen Heilbad will er sich erholen und Ruhe finden vor den Amtsgeschäften. Kaum angekommen, kann er in letzter Not gerade noch verhindern, dass sich vor seinen Augen ein junges Liebespaar das Leben nimmt. Die beiden

Stadt der Mörder

1924 ist in Paris vom Ersten Weltkrieg nicht mehr viel zu sehen. Das Leben hat wieder Schwung aufgenommen. Wenigstens an der Oberfläche. Innendrin sind viele Menschen geprägt von den Erlebnissen im Krieg. Unter den Künstlern und Literaten der Stadt macht sich mit dem Surrealismus eine neue Bewegung breit. Und es ist mehr als nur ein neuer Stil: Der Surrealismus ist eine Lebenshaltung, eine Lebenskunst. Unter dem Eindruck von Sigmund Freud und seiner Entdeckung des Unterbewussten stellt der Surrealismus das Traumhafte,

Roboter stammen aus Geschichten

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Roboter denken? Vielleicht eine menschenartige Maschine wie der glänzende C-3PO aus «Star Wars» oder auch sein kleiner Freund R2-D2? Oder eher Robocop oder die Killermaschinen aus «Transformers»? Es ist kein Zufall, dass wir zuerst an Filme denken. Roboter sind in Romanen erfunden worden, das gilt sogar für das Wort selbst. Die Realität hat die Fiktion zuweilen aber erstaunlich rasch eingeholt und sogar überholt. Um die Roboter in der Realität zu verstehen,

Liebe in Zeiten des Hasses

Bekannt geworden ist Florian Illies mit seinem Episodenbuch «1913»: Er hat das Jahr in Form von vielen kleinen Miniaturen dargestellt, die manchmal nur wenige Sätze lang sind. Im Zentrum stehen Maler und Literaten, darunter Oskar Kokoschka und Alma Mahler,  Franz Kafka, Sigmund Freud und  Carl Gustav Jung, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler sowie Heinrich und Thomas Mann. Im neuen Buch wendet er dieselbe Technik an und wir begegnen ähnlichen Protagonisten. Diesmal steht nicht ein Jahr im Zentrum,

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …