☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Elodie Kolb: «Eine ästhetisch ansprechende Zeitungsseite schlägt jede Homepage.»

Publiziert am 12. März 2025 von Matthias Zehnder

Das 324. Fragebogeninterview, heute mit Elodie Kolb, freie Gesellschafts- und Kulturjournalistin. Sie sagt, seit ihrem Berufseinstieg lese sie «viel, viel mehr»; und zwar «mehr Artikel, die mich nicht nur persönlich interessieren, sondern die ich für relevant halte für die Entwicklung unserer Gesellschaft».… Weiterlesen

Gregory Remez: «Wer guten Journalismus sucht, findet ihn.»

Publiziert am 5. März 2025 von Matthias Zehnder

Das 323. Fragebogeninterview, heute mit Gregory Remez, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft bei der «Luzerner Zeitung». Er sagt, er habe zwar bei fast allen sozialen Medien ein Profil, nutze die Dienste aber nur passiv: «Ich spioniere also überall mit, poste aber nur selten, vorzugsweise auf LinkedIn.»… Weiterlesen

Annick Senn: «YouTube ist mein Netflix.»

Publiziert am 26. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Das 322. Fragebogeninterview, heute mit Annick Senn, Redaktorin im Team «Neue digitale Inhalte» beim «Tages-Anzeiger» in Zürich. Sie sagt, auf YouTube erfahre sie Dinge, von denen sie nicht gewusst habe, dass sie sie interessieren.… Weiterlesen

Kaspar Surber: «Wir müssen als Journalist:innen täglich auf der Hut sein vor all den Narrativen.»

Publiziert am 19. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Das 321. Fragebogeninterview, heute mit Kaspar Surber, Mitglied der «WoZ»-Redaktionsleitung. Er sagt, für ihn sei Wikipedia das «das eigentliche soziale Medium.… Weiterlesen

Nina Mavis Brunner: «Ich mag Magazine als kuratierte Wundertüten.»

Publiziert am 12. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Das 320. Fragebogeninterview, heute mit Nina Mavis Brunner, Journalistin und Moderatorin beim 3sat-Magazin «Kulturzeit». Sie sagt, sie nutze die sozialen Medien «von beruflich folgenreich zurückhaltend bis privat radikal inaktiv».… Weiterlesen

Martin Oswald: «Lokaljournalismus lässt sich nicht automatisieren.»

Publiziert am 5. Februar 2025 von Matthias Zehnder

Das 319. Fragebogeninterview, heute mit Martin Oswald, Leiter Regionalmedien und digitale Unternehmensentwicklung bei Galledia. Er sagt, Nachrichten seien heute «nur noch eine Ware, journalistisch uninteressant, weil bereits überall verbreitet und bekannt».… Weiterlesen

Ivana Pribaković: «Menschen wollen von Menschen informiert werden.»

Publiziert am 29. Januar 2025 von Matthias Zehnder

Das 318. Fragebogeninterview, heute mit Ivana Pribaković, Leiterin der Nachrichtensendungen «Rendez-vous» und «Info 3» bei Radio SRF. Sie sagt, die Geschwindigkeit sei heute viel höher: «Der Druck und der eigene Anspruch ist es, schneller zu publizieren als früher und natürlich trotzdem korrekt zu sein.»… Weiterlesen

Linards Udris: «Der Journalismus in der Schweiz hat ein Reichweitenproblem.»

Publiziert am 22. Januar 2025 von Matthias Zehnder

Das 317. Fragebogeninterview, heute mit Linards Udris, Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ). Er greift zum Frühstück gerne zum «Tagi» – «mit ihm wurde ich zuhause von den Eltern am Küchentisch sozialisiert».… Weiterlesen

Susanne Lebrument: «Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ist zentral.»

Publiziert am 15. Januar 2025 von Matthias Zehnder

Das 316. Fragebogeninterview, heute mit Susanne Lebrument, Delegierte des Verwaltungsrates von Somedia. Sie sagt, es scheine ihr, «dass alles schneller geworden ist, teilweise auch unpersönlicher.… Weiterlesen

Jann Jenatsch: «Vielleicht muss man die Jungen einfach jung sein lassen.»

Publiziert am 8. Januar 2025 von Matthias Zehnder

Das 315. Fragebogeninterview, heute mit Jann Jenatsch, Mitglied der Geschäftsleitung von Keystone-SDA. Er erinnert sich an den ersten Bildcomputer, der «war 1990 mehr analog als digital, die Übermittlung eines Farbfotos dauerte über 20 Minuten – in der Nachrichtenwelt eine Ewigkeit».… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 36

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt