Jann Jenatsch: «Vielleicht muss man die Jungen einfach jung sein lassen.»
Das 315. Fragebogeninterview, heute mit Jann Jenatsch, Mitglied der Geschäftsleitung von Keystone-SDA. Er erinnert sich an den ersten Bildcomputer, der «war 1990 mehr analog als digital, die Übermittlung eines Farbfotos dauerte über 20 Minuten – in der Nachrichtenwelt eine Ewigkeit».… Weiterlesen
Seraina Tarnutzer: «Journalismus ist heute hochgradig visualisiert.»
Das 314. Fragebogeninterview, heute mit Seraina Tarnutzer, Oberassistentin am Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) der Université de Fribourg. Sie sagt, dass «das Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationsmodalitäten immer zentraler» werde.… Weiterlesen
Stephanie Vonarburg: «Das Lohniveau der Medienmacher:innen ist heute zu tief.»
Das 312. Fragebogeninterview, heute mit Stephanie Vonarburg, Vizepräsidentin von syndicom. Sie sagt, für «erschreckend viele» Medienschaffende liege der Lohn unter dem Medianlohn aller Arbeitnehmenden in der Schweiz.… Weiterlesen
Markus Spillmann: «Es ist relevant, dass Menschen selbstbestimmt und kritisch Nachrichten nutzen.»
Das 311. Fragebogeninterview, heute mit Markus Spillmann, Journalist, Medienmanager und Unternehmer. Er sagt, er möchte «keine Zeit für Provinzielles oder ‹feel-good›-Abwegiges vergeuden», er beginne den Tag lieber mit Fakten.… Weiterlesen
Nadia Kohler: «Wir sollten endlich Online als seriösen Ausspielkanal anerkennen.»
Das 310. Fragebogeninterview, heute mit Nadia Kohler, Head AI Lab bei Tamedia. Sie beginnt ihren Tag mit Instagram und der «Tagi»-App, sagt aber auch: «Haptik ist Old-School und hat deshalb Zukunft und wird noch lange ‹In› sein.»… Weiterlesen
Fabian Eberhard: «Die Arbeitsbedingungen waren besser, die Inhalte nicht unbedingt.»
Das 309. Fragebogeninterview, heute mit Fabian Eberhard, stellvertretender Chefredaktor und Recherche-Chef beim «SonntagsBlick». Er bezeichnet sich selber als «Newsjunkie». Trotzdem (oder vielleicht deswegen) empfiehlt er, «einen Longread pro Tag neben all dem Kurzfutter» zu lesen – und dazu «Dinge, die die eigene Perspektive infrage stellen».… Weiterlesen
Johannes Hapig: «Einsparpotenziale als unvermeidliche Zukunft zu verkaufen – das ist eine Nebelkerze.»
Das 307. Fragebogeninterview, heute mit Johannes Hapig, Co-Chefredaktor der Wirtschaftspublikation «m&k – Das Magazin für Markt und Kommunikation». Er gibt zu, dass auch nach dreizehn Jahren in der Schweiz seine erste News-Adresse morgens meist Spiegel.de… Weiterlesen
Angela Müller: «Wir müssen auch als Gesellschaft Verantwortung übernehmen.»
Das 306. Fragebogeninterview, heute mit Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch CH und Mitglied der eidgenössischen Medienkommission EMEK. Sie sagt, sie wage keine Prognose, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe.… Weiterlesen