☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Pascal Nufer: «Das gesprochene verdrängt das geschriebene Wort immer häufiger.»

Das 331. Fragebogeninterview, heute mit Pascal Nufer, freier Journalist und Praxisdozent am Institut für angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Winterthur. Er sagt, die Anforderungen an künftige Journalist:innen seien heute «zuallererst technischer Art», von Text über Bild und Audio bis Video.… Weiterlesen

Florence Vuichard: «Fake News sind vor allem ärgerlich.»

Das 330. Fragebogeninterview, heute mit Florence Vuichard, Ressortleiterin Wirtschaft bei CH Media. Sie sagt, sie beginne ihren Tag mit den Printversionen von NZZ und «Bund» und der «AZ via App».… Weiterlesen

Balz Oertli: «Journalismus bleibt Handarbeit, die nicht automatisiert werden kann.»

Das 329. Fragebogeninterview, heute mit Balz Oertli, Journalist beim Recherchekollektiv WAV. Er sagt, er habe einen «eklektischen Medienkonsum», im sei aber aufgefallen, «dass mein eigener Medienkonsum einerseits lokaler wurde, andererseits aber auch viel englischer» – die Eckpfeiler: «tsüri» und «New York Times».… Weiterlesen

Johanna Wedl: «Noch ist nicht alles verloren!»

Das 328. Fragebogeninterview, heute mit Johanna Wedl, Redaktionsleiterin der «Reformierten Medien» in Zürich. Sie sagt, die der Alltag in den Medien sei vor allem schneller geworden.… Weiterlesen

Christian Imhof: «Die Leserinnen und Leser lassen sich glücklicherweise nicht für dumm verkaufen.»

Das 327. Fragebogeninterview, heute mit Christian Imhof, Redaktionsleiter des «Prättigauer & Herrschäftler», Autor und Verleger. Er sagt, er sei zwar «fast ein wenig nachrichtensüchtig», habe mittlerweile aber «ein anderes Bewusstsein für Medienprodukte entwickelt».… Weiterlesen

Anna Jungen: «Die Pressefreiheit ist in der Schweiz gewährleistet. Journalismus nicht.»

Das 326. Fragebogeninterview, heute mit Anna Jungen, Redaktorin und Produzentin bei der Hintergrundsendung «Kontext» auf SRF 2 Kultur. Sie sagt, ihr Arbeitstag sei seit ihrem Einstieg in den Beruf von der «Erosion der vierten Gewalt geprägt».… Weiterlesen

Lukas Häuptli: «Es hat sich alles verändert.»

Das 325. Fragebogeninterview, heute mit Lukas Häuptli, Leiter des Ressorts Politik&Recherche der «Republik». Er sagt, gedruckte Tageszeitungen gebe es sicher noch «weniger lang, als ich je gedacht habe».… Weiterlesen

Elodie Kolb: «Eine ästhetisch ansprechende Zeitungsseite schlägt jede Homepage.»

Das 324. Fragebogeninterview, heute mit Elodie Kolb, freie Gesellschafts- und Kulturjournalistin. Sie sagt, seit ihrem Berufseinstieg lese sie «viel, viel mehr»; und zwar «mehr Artikel, die mich nicht nur persönlich interessieren, sondern die ich für relevant halte für die Entwicklung unserer Gesellschaft».… Weiterlesen

Gregory Remez: «Wer guten Journalismus sucht, findet ihn.»

Das 323. Fragebogeninterview, heute mit Gregory Remez, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft bei der «Luzerner Zeitung». Er sagt, er habe zwar bei fast allen sozialen Medien ein Profil, nutze die Dienste aber nur passiv: «Ich spioniere also überall mit, poste aber nur selten, vorzugsweise auf LinkedIn.»… Weiterlesen

Annick Senn: «YouTube ist mein Netflix.»

Das 322. Fragebogeninterview, heute mit Annick Senn, Redaktorin im Team «Neue digitale Inhalte» beim «Tages-Anzeiger» in Zürich. Sie sagt, auf YouTube erfahre sie Dinge, von denen sie nicht gewusst habe, dass sie sie interessieren.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 39

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt