Linards Udris: «Der Journalismus in der Schweiz hat ein Reichweitenproblem.»
Das 317. Fragebogeninterview, heute mit Linards Udris, Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ). Er greift zum Frühstück gerne zum «Tagi» – «mit ihm wurde ich zuhause von den Eltern am Küchentisch sozialisiert».… Weiterlesen
Jann Jenatsch: «Vielleicht muss man die Jungen einfach jung sein lassen.»
Das 315. Fragebogeninterview, heute mit Jann Jenatsch, Mitglied der Geschäftsleitung von Keystone-SDA. Er erinnert sich an den ersten Bildcomputer, der «war 1990 mehr analog als digital, die Übermittlung eines Farbfotos dauerte über 20 Minuten – in der Nachrichtenwelt eine Ewigkeit».… Weiterlesen
Seraina Tarnutzer: «Journalismus ist heute hochgradig visualisiert.»
Das 314. Fragebogeninterview, heute mit Seraina Tarnutzer, Oberassistentin am Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) der Université de Fribourg. Sie sagt, dass «das Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationsmodalitäten immer zentraler» werde.… Weiterlesen
Stephanie Vonarburg: «Das Lohniveau der Medienmacher:innen ist heute zu tief.»
Das 312. Fragebogeninterview, heute mit Stephanie Vonarburg, Vizepräsidentin von syndicom. Sie sagt, für «erschreckend viele» Medienschaffende liege der Lohn unter dem Medianlohn aller Arbeitnehmenden in der Schweiz.… Weiterlesen
Nadia Kohler: «Wir sollten endlich Online als seriösen Ausspielkanal anerkennen.»
Das 310. Fragebogeninterview, heute mit Nadia Kohler, Head AI Lab bei Tamedia. Sie beginnt ihren Tag mit Instagram und der «Tagi»-App, sagt aber auch: «Haptik ist Old-School und hat deshalb Zukunft und wird noch lange ‹In› sein.»… Weiterlesen
Angela Müller: «Wir müssen auch als Gesellschaft Verantwortung übernehmen.»
Das 306. Fragebogeninterview, heute mit Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch CH und Mitglied der eidgenössischen Medienkommission EMEK. Sie sagt, sie wage keine Prognose, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe.… Weiterlesen
Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod der Medien führt
Spoiler: ChatGPT hat nichts damit zu tun. Als Open AI im Dezember 2022 einer breiten Öffentlichkeit ChatGPT vorstellte, kam es zu einem technologischen Erdbeben, wie es sich seit der Vorstellung des iPhones durch Steve Jobs nicht mehr ereignet hat: Nur wenige Tage nach der Freischaltung nutzten bereits mehr als 100 Millionen Menschen den KI-Chatbot.… Weiterlesen