
Larissa Rhyn: «Die Denkarbeit ist das Wichtigste am Journalismus.»
Das 298. Fragebogeninterview, heute mit Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion und stellvertretende Ressortleiterin Inland beim «Tages-Anzeiger». Sie hofft, dass es noch lange genug gedruckte Tageszeitungen gibt, «damit wir ein Finanzierungsmodell finden, das digital das Fortbestehen von kritischem Journalismus erlaubt».… Weiterlesen

Katrin Schregenberger: «Das Internet wird mehr und mehr zum Abfallkübel der Menschheit»
Das 296. Fragebogeninterview, heute mit Katrin Schregenberger, Inland-Journalistin bei den «Schaffhauser Nachrichten» und Autorin. Sie findet die Medienkonzentration mit den Mantelredaktionen problematisch: «Der Berner liest das gleiche wie der Zürcher im ersten Bund seiner Zeitung, der Luzerner das gleiche wie der St.… Weiterlesen

Matthias Stadler: «Zu viele Journalisten leben in einer links-grünen Bubble»
Das 295. Fragebogeninterview, heute mit Matthias Stadler, Redaktionsleiter des innerschweizer Onlinemagazins «Zentralplus». Er sagt, in den letzten Jahren habe die Geschwindigkeit selbst «im sowieso schon schnellen Tagesjournalismus nochmals klar zugelegt».… Weiterlesen

Meret Baumann: «Mir fallen in Österreich die geringen Qualitätsstandards des Boulevards auf.»
Das 294. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Meret Baumann, Korrespondentin für Österreich und Ostmitteleuropa der NZZ in Wien. Sie nutzt für ihre Arbeit häufig soziale Medien, vor allem Twitter: «Das ist für mich eine wichtige Informationsquelle.»… Weiterlesen

Rewert Hoffer: «Die Berichterstattung in Israel dreht sich nahezu ausschliesslich um das eigene Land»
Das 293. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Rewert Hoffer, Korrespondent für die «NZZ» in Israel. Er sagt, in der Schweiz sei der Blick teilweise weiter: «Hier berichten Medien auch über gesellschaftliche Probleme in Bhutan oder die Wahlen in Serbien.»… Weiterlesen

Linda Koponen: «Die Berichterstattung hier im Norden ist direkter, vielleicht auch ehrlicher»
Das 292. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Linda Koponen, Korrespondentin bei der «NZZ» für Nordeuropa und das Baltikum. Sie sagt, auf Twitter gehe sie, wenn sie müde werde: «Dort finde ich garantiert immer etwas, worüber ich mich aufregen kann und bin dann schnell wieder wach.»… Weiterlesen