☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Radikale Kompromisse

Es ist die Kardinalfrage der Demokratie: Wie schaffen wir es, unsere Gesellschaft weiterzuentwickeln und zu verändern, ohne dass wir als Gemeinschaft auseinanderbrechen und alles im Chaos endet? Yasmine M’Barek zeigt in ihrem Buch das grosse Hindernis auf diesem Weg: Die zunehmende Kompromisslosigkeit in gesellschaftlichen Debatten. Das Problem sei, schreibt Yasmine M’Barek, «wie wir gesellschaftliche Debatten führen: nämlich, ohne dass wir einen Konsens anpeilen, obwohl es alle betrifft.» Doch so funktionieren Debatten nicht. Denn «der Diskurs fällt doch oft genau darauf

Bruno Kaufmann: «Das auf Papier gedruckte Worte ist zeitlos»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Bruno Kaufmann, Nordeuropakorrespondent von Radio SRF. Er sagt: «Fürs Radio habe ich wie für Tageszeitungen eine echte Passion.» Seit 1990 berichtet er aus Schweden für Radio SRF über das Gebiet zwischen Grönland und Litauen. Dafür liest er jeden Morgen ein halbes Dutzend Tageszeitungen – und hört wenn möglich «ABC SRF3». Kaufmann setzt sich seit bald 40 Jahren mit der Digitalisierung auseinander und sagt: «Ich sehe diese Entwicklung ganz klar als Chance und Herausforderung,

Der Untergang des Lokaljournalismus

Heute müssen wir über Lokaljournalismus reden, das Aschenputtel des Journalismus: Oft gepriesen und doch verachtet – und immer stärker dem Untergang geweiht. Ökonomisch ist der Lokaljournalismus die Hölle, vor allem in der digitalen Medienwelt, die ganz auf Skaleneffekte ausgelegt ist. Dabei ist die föderale Schweiz auf guten Lokal- und Regionaljournalismus angewiesen. «Kein Problem», sagen die Verleger. «Das Lokale ist bei uns immer noch Thema». Das ist entweder naiv – oder hinterhältig. Denn es ist nicht das Lokale als Thema, das

50 Jahre Frauenstimmrecht

Die berühmte direkte Demokratie in der Schweiz gibt es eigentlich erst seit 50 Jahren – schliesslich kann man nicht von Demokratie reden, wenn die Hälfte der Bevölkerung ausgeschlossen ist. Doch genau das war in der Schweiz der Fall. Aber sie galt halt nur für Männer. Und die wollten jahrzehntelang den Frauen zeigen, wo der Bartli den Most holt: Sie verwehrten den Frauen das Stimm- und Wahlrecht bis 1971. Die Schweiz ist damit, was das Frauenstimmrecht angeht, eine Spätzünderin. Neuseeland führte

Warum Basel nicht links ist

Die Stadt Basel ist als «links» verschrien – oder als «rot-grün» bekannt. Je nachdem. Umso überraschender ist es, dass letzten Sonntag die Bürgerlichen jubeln konnten: Sie knackten die links-grüne Mehrheit in der Basler Regierung. Mit Esther Keller zieht zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz eine GLP-Politikerin in einen Regierungsrat. Bürgerliche sind sich deshalb sicher (und die Linken fürchten): Jetzt wird alles anders in Basel. Doch der Schein dürfte trügen. Denn Basel war nie wirklich links, die Regierung schon gar

Der nächste Trump kommt bestimmt

Noch klammert sich Donald Trump an Amt und Macht. Früher oder später wird ihm jemand beibringen müssen, dass es vorbei ist. Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden übernehmen und die Vernunft wieder ins Weisse Haus einkehren. Ist der Spuk damit vorbei? Ich fürchte nicht. Abgesehen davon, dass Donald Trump sich kaum schweigend nach Florida zurückziehen wird, dürfte bald der nächste Trump am Firmament drohen. Schuld daran sind Medien, für die Nachrichten nichts weiter sind als ein Business. In meinem

Was wir in der Schweiz aus den US-Wahlen lernen können

Wir schauen derzeit mit einer Mischung aus Entsetzen und Überheblichkeit in die USA: Die Supermacht ist in Sachen Wahlen nicht gerade super. Die Demoskopen haben einmal mehr versagt. Donald Trump erzielt ein viel besseres Ergebnis, als alle dachten und es drohen Klagen, Klamauk und Kleinkriege. Doch Überheblichkeit oder gar Schadenfreude sind fehl am Platz. Es fragt sich vielmehr, inwiefern wir aus den US-Wahlen für uns etwas lernen können. Ich sehe drei konkrete Punkte. Nein, mir geht es nicht darum, wer

Lockdown

Im Frühjahr 2020 begleiteten 14 Journalistinnen und Journalisten von Tamedia besonders exponierte Menschen in der Schweiz durch die Coronakrise. Daraus entstand eine Chronik des Lockdowns mit vielen Learnings – etwas, was uns einen möglicherweise bevorstehenden zweiten Lockdown besser zu bewältigen helfen könnte. Unter den Begleiteten befinden sich Bundesrat Alain Berset,  Epidemiologe Marcel Salathé, eine Spitalapothekerin, drei Geschwister, die innert weniger Tage beide Eltern an Covid-19 verloren, eine Pflegefachfrau, die in einem Altersheim Verstorbene einsargen musste, eine Notfallärztin, die während der Krise Tagebuch

Zeitenwende

Die Coronakrise wirft nicht nur medizinische Fragen auf, sondern auch politische, soziale und kulturelle. Da ist zum Beispiel diese Hals-über-Kopf-Digitalisierung und ihre Folgen. Oder die Europäische Union, die bis jetzt in der Krise keine gute Falle gemacht hat. Diese unsägliche Verschiebung der Grenze des Sagbaren. In diesem Buch reden zwei der profiliertesten Intellektuellen des deutschsprachigen Raums miteinander über die Krise und darüber was die Demokratie daraus gelernt hat: Michel Friedman und Harald Welzer. Michel Friedman ist Jurist, Philosoph, Politiker, Publizist

Das Ende des Sonderfalls Schweiz

Die Schweiz ist das Land des zelebrierten Sonderfalls. Das gilt nicht nur für das Land als Ganzes. Jeder Kanton versteht sich als Sonderfall: In der Schweiz ist alles von Kanton zu Kanton verschieden. Deshalb nehmen auch die Schweizerinnen und Schweizer für sich in Anspruch, ein Sonderfall zu sein. Damit ist es nun vorbei: Das Coronavirus zeigt der Schweiz und ihren Bürgern, dass sie denselben Gesetzen der Biologie unterliegen wie alle Menschen. Wir müssen deshalb die Menschen aus ihrer Sonderfall-Ecke herausholen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …