☰
Wochenkommentar -& mehr von Matthias Zehnder
Auf den ersten Blick ist der neue Krimi von Alfred Bodenheimer eine unterhaltsame Geschichte aus Jerusalem. Die Stadt befindet sich im Lockdown der Corona-Krise, die Menschen dürfen ihre Wohnungen kaum noch verlassen.… Weiterlesen
Den amerikanischen Autor John Irving kennen Sie bestimmt. Er hat wunderbar ausufernde, versponnene Romane geschrieben. Seine Figuren, etwa Garp, Owen Meany oder Homer Wells, bleiben einem für alle Zeiten im Gedächtnis.… Weiterlesen
Fritz Uhland liegt ermordet auf dem Boden in seinem Wohnzimmer. Das ist aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen ist Uhland Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.… Weiterlesen
In dieser wunderbaren, kleinen Erzählung beschreibt Ralf Günther ein erfundenes und ein wahres Ereignis in Goethes späten Jahren. Wir schreiben das Jahr 1816, die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress sind Geschichte.… Weiterlesen
Mit Entsetzen schauen wir in die Ukraine und sind fassungslos darüber, wie unbarmherzig die russische Armee die ukrainische Zivilbevölkerung in Grund und Boden bombt.… Weiterlesen
Es ist ja auffallend, wie viele Russland-Experten es plötzlich in den Medien gibt und wieviele von ihnen schon lange gewusst haben wollen, dass man Putin nicht trauen kann.… Weiterlesen
Dreissig Jahre lang hat Hüseyin Yılmaz in Deutschland geschuftet und gespart, damit er sich in Istanbul eine Wohnung kaufen konnte. Jetzt ist es endlich geschafft: Zum ersten Mal steht er in der eigenen Wohnung – und stirbt.… Weiterlesen
Dieser Roman der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen ist bereits 1968 erschienen. Der Aufbau-Verlag hat ihn jetzt in einer neuen Übersetzung herausgebracht.… Weiterlesen
Wilhelm Tell ist in der Schweiz schon vor langer Zeit zum Denkmal erstarrt. Dafür gesorgt hat ausgerechnet die sprachmächtige Erfindung der Nationalsage durch Friedrich Schiller.… Weiterlesen
Eindringlinge erleben wir als etwas Furchtbares, ganz egal, ob es sich um reale Einbrecher oder um elektronische Überwachung handelt. In diesem Buch wechselt Philipp Winkler die Perspektive: Er erzählt die Geschichte von zwei Eindringlingen.… Weiterlesen