☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Playback

Ich schaue mir viele Bücher an, damit ich Ihnen hier jede Woche ein Buch vorstellen kann. Darunter finden sich immer mal wieder Neuausgaben von Klassikern. Normalerweise lege ich die schnell weg, schliesslich gibt es genug zeitgenössische Literatur. Eigentlich wollte ich auch die Neuübersetzung von Raymond Chandlers «Playback» weglegen. Das ist der einzige «Marlow»-Roman, der nicht in Los Angeles spielt und nicht verfilmt worden ist. Ich wollte nur schnell einen Blick ins Buch werfen. Doch dann hat mich das Buch, vor

Sonnenaufgang mit Giraffen

1938 zerstörte die Grosse Depression in den USA den amerikanischen Traum: Ein Viertel der Bevölkerung wurde arbeitslos. Junge Menschen ohne Ausbildung hatten keine Chance mehr, Arbeit zu finden. Menschen wie der 17-jährige Woodrow Wilson Nickel. Nachdem er in Texas das letzte Familienmitglied beerdigt hat, reist er nach New York zu einem entfernten Verwandten – mit der ebenso entfernten Hoffnung, dort Arbeit zu finden. Doch ein Hurrikan zerschlägt diese Hoffnung. Der Sturm trifft auch ein Schiff schwer, das zwei Giraffen aus

Gidget. Mein Sommer in Malibu

Sicher kennen Sie «Bonjour tristesse» von Françoise Sagan, den Roman über die 17-jährige Cécile und ihren Sommer an der Côte d’Azur. Oder «The Catcher in the Rye» von J. D. Salinger über den 17-jährigen Holden Caulfield, der zurückschaut auf seinen Sommer in New York. Erst jetzt habe ich gemerkt, dass es noch einen dritten Coming-of-Age-Roman aus dieser Zeit gibt: «Gidget» heisst die Geschichte. Sie handelt von der 17-jährigen Gidget und davon, wie sie im Sommer in Malibu das Surfen und

Weltunordnung

Als die Sowjetunion implodierte, in Deutschland die Mauer fiel und damit der Ost-West-Konflikt ein Ende fand, herrschte Euphorie. Es war die Rede vom «Ende der Geschichte» und vom Beginn eines ewigen Friedens. Heute haben wir ein ganz anderes Bild der Welt: Es ist schlicht beängstigend. Selbst in Europa herrscht wieder Krieg. Wie vor 100 Jahren wird mit Infanterie und Artillerie um jeden Meter Boden gekämpft. In Afrika und Südamerika zerfallen Staaten. Die Uno hat an Einfluss verloren. Immer wieder haben

Die Postkarte

2003 erhält Lélia Picabia eine Postkarte. Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Opéra Garnier, eines der zwei Pariser Opernhäuser, auf der Rückseite stehen untereinander vier Namen: Ephraim, Emma, Noémie und Jacques. Es sind die Namen der Grosseltern, des Onkels und der Tante von Lélia Picabia. Sie alle sind 1942 von den Nazis in Auschwitz ermordet worden. Von der ganzen Familie hat nur Myriam überlebt, Lélias Mutter. Fast zwanzig Jahre später will Lélias Tochter herausfinden, wer diese Karte geschrieben hat.

Der Apparat

Ein Roman erzählt normalerweise eine längere Geschichte. Im Zentrum steht eine Hauptfigur, die eine persönliche Entwicklung durchmacht, ein grosses Rätsel lösen oder ein Abenteuer bestehen muss. «Der Apparat» von J.O. Morgan funktioniert anders. In den elf Kapiteln treten immer wieder andere Figuren auf. Sie alle kreisen um eine neue Technik: Der Roman spielt in einer Welt, in der das Internet nie erfunden wurde, dafür aber ein Apparat für die Teleportation. Wie das Internet durchdringt dieser Apparat mit der Zeit die

Wie die Saat, so die Ernte

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. In der letzten Folge meiner Serie entführe ich Sie nach Venedig. Seit 30 Jahren lässt hier Donna Leon ihren Commissario Brunetti nach Mördern fahnden: Ihr aktueller Roman schildert bereits Brunettis zweiunddreissigsten Fall. Der Commissario ist älter geworden. Manchmal ist er müde, sicher ist er gelassener. Die Morde stehen schon lange nicht mehr im Zentrum der

Der Commissario und die Dottoressa

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise auf die Insel Elba. 1814 wurde Napoleon Bonaparte zur Strafe auf Elba ins Exil geschickt. Doch die Zeiten, in denen ein Aufenthalt auf Elba eine Strafe war, sind längst vorbei: Die Insel ist seit vielen Jahren eine Traumdestination für Touristen. Und für Aussteiger wie Hagen Berensen. Der hat seinen Job

Madame le Commissaire und die Mauer des Schweigens

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise ins Hinterland von Saint-Tropez. Im Krimi von Pierre Martin geht es nicht um die glamourösen Seiten der Côte d’Azur, sondern um das alltägliche Leben im fiktiven Dorf Fragolin. Hier lebt Madame le Commissaire Isabelle Bonnet. Als bei Abbrucharbeiten ein eingemauertes Skelett gefunden wird, nimmt sie eher widerwillig die Ermittlungen auf.

Der Fall San Marino

Sommer, Ferien, Reisezeit. In meiner literarischen Sommerserie entführe ich Sie mit einer Reihe von spannenden Romanen und Krimis an interessante Orte auf der ganzen Welt. Diese Woche führt die Reise nach San Marino, dieser seltsamen Enklave in der Emilia-Romagna, nahe der Adria-Küste. Hier wird ein Mann ermordet aufgefunden. Die einzige Spur führt ins Hotel «Il Cavaliere» in Cervia, wo er kurz zuvor zu Gast war. Das Hotel gehört Paolo Ritter, einst Ermittler in Deutschland, jetzt Geschäftsführer im eigenen Haus. Der

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …