Meret Baumann: «Mir fallen in Österreich die geringen Qualitätsstandards des Boulevards auf.»
Das 294. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Meret Baumann, Korrespondentin für Österreich und Ostmitteleuropa der NZZ in Wien. Sie nutzt für ihre Arbeit häufig soziale Medien, vor allem Twitter: «Das ist für mich eine wichtige Informationsquelle.»… Weiterlesen
Rewert Hoffer: «Die Berichterstattung in Israel dreht sich nahezu ausschliesslich um das eigene Land»
Das 293. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Rewert Hoffer, Korrespondent für die «NZZ» in Israel. Er sagt, in der Schweiz sei der Blick teilweise weiter: «Hier berichten Medien auch über gesellschaftliche Probleme in Bhutan oder die Wahlen in Serbien.»… Weiterlesen
Linda Koponen: «Die Berichterstattung hier im Norden ist direkter, vielleicht auch ehrlicher»
Das 292. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Linda Koponen, Korrespondentin bei der «NZZ» für Nordeuropa und das Baltikum. Sie sagt, auf Twitter gehe sie, wenn sie müde werde: «Dort finde ich garantiert immer etwas, worüber ich mich aufregen kann und bin dann schnell wieder wach.»… Weiterlesen
Simona Caminada: «Die Räume für freien und unabhängigen Journalismus werden in Italien immer kleiner.»
Das 290. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Simona Caminada, TV-Korrespondentin für Italien von SRF. Sie ist bei «La Quotidiana» in den Journalismus eingestiegen, der einzigen rätoromanischen Tageszeitung.… Weiterlesen
Roman Fillinger: «Zuhören können ist für mich eine Grundvoraussetzung für Journalismus.»
Das 289. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Roman Fillinger, Osteuropakorrespondent für SRF mit Sitz in Warschau. Er sagt, dass sich in vielen Ländern im Osten der EU «die starke Polarisierung der Politik in der Medienlandschaft» spiegle.… Weiterlesen
Mirjam Mathis: «Ich sehe in Frankreich eine extrem polarisierte Medienlandschaft»
Das 288. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Mirjam Mathis, TV-Korrespondentin von SRF für Frankreich. Sie sagt, sie finde es spannend, wie «eloquent, hart, aber auch mit Witz» in Frankreich Radio und Fernsehen gemacht werden.… Weiterlesen
Reto Vogt: «Journalisten sind wichtiger als die Titel, für die sie schreiben.»
Das 287. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Reto Vogt, Chefredaktor von inside-it.ch. Der Computerfachjournalist sagt, er habe seine persönlichen Accounts bei Facebook und Instagram gelöscht, weil ihn «das Gebaren des Unternehmens Meta als Datenkrake gestört» habe.… Weiterlesen
Vanessa Buff: «Es ist einfach der beste Beruf.»
Das 286. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Vanessa Buff, noch Redaktionsleiterin von «bref», bald selbstständige Journalistin. Sie sagt, sie stelle «gerade bei jüngeren Leuten fest, dass sie teilweise wieder zu traditionelleren Werten und Lebensweisen zurückkehren.»… Weiterlesen
Simon Häring: «Wir sind gefordert, Wichtiges interessant zu machen»
Das 285. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Simon Häring, Journalist und Autor bei CH Media. Er sagt, dass Journalismus nach seinem Verständnis immer ein Handwerk bleiben werde, bei dem es im Kern darum gehe, gute Geschichten erzählen.… Weiterlesen