☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Sobald wir angekommen sind

Benjamin Oppenheim ist Drehbuchautor, wenn auch kein erfolgreicher. Er hat zwei Kinder und hat sich von seiner Frau Marina getrennt. Sie haben sich nach dem Nest-Prinzip organisiert: Die erste Hälfte der Woche lebt er mit den Kindern in der Wohnung, die zweite Hälfte der Woche lebt Marina in der Wohnung.… Weiterlesen

Tabak und Schokolade

Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean ist 1955 in Menziken im Kanton Aargau geboren, das ist ziemlich genau in der Mitte zwischen Aarau und Luzern und damit ziemlich genau in der Mitte des Schweizer Mittellands.… Weiterlesen

Warum Medien keine simplen Konsumgüter sind

Der Schweizer Zeitungsverlag Tamedia hat diese Woche eine mediale Bombe gezündet: Der Konzern schliesst zwei von drei Zeitungsdruckereien, konzentriert sich auf nur noch vier Zeitungsmarken und streicht fast 300 Vollzeitstellen.… Weiterlesen

Fast wie ein Bruder

Dieses Buch erregte in Basel Politik und Öffentlichkeit, lange bevor es geschrieben war. Stein des Anstosses war ein Fördergesuch von Autor Alain Claude Sulzer.… Weiterlesen

Matthias Stadler: «Zu viele Journalisten leben in einer links-grünen Bubble»

Das 295. Fragebogeninterview, heute mit Matthias Stadler, Redaktionsleiter des innerschweizer Onlinemagazins «Zentralplus». Er sagt, in den letzten Jahren habe die Geschwindigkeit selbst «im sowieso schon schnellen Tagesjournalismus nochmals klar zugelegt».… Weiterlesen

Die fatale Verwechslung von Nationalstolz und Heimatliebe

Am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, komme ich immer etwas ins Grübeln. Was feiern wir da eigentlich? Und warum? Warum sollte ich stolz darauf sein, Schweizer zu sein?… Weiterlesen

Eine Fantasie der Zeit

Wenn eine Autorin oder ein Autor eine erfundene Geschichte erzählt, dann ist das Fiktion. Wenn die Hauptfigur in dieser Geschichte die Autorin oder der Autor selbst ist, dann ist es Autofiktion.… Weiterlesen

Lichtungen

Geschichten erzählen wir vorwärts: und dann, und dann, und dann… Kindheit, Schule, Jugend, Erwachsenenalter. Wenn wir Menschen begegnen und kennenlernen, dann erzählen sie uns ihr Leben und ihre Geschichte aber meistens rückwärts: und davor, und davor, und davor… Dieses «davor» beantwortet die wichtigste Frage von allen: Warum?… Weiterlesen

Sich lichtende Nebel

In seinen Memoiren zitiert Carl Zuckmayer ein geflügeltes Wort, das in den Zwanziger Jahren in Berlin die Runde machte: «Je preiser ein Stück gekrönt wird, desto durcher fällt es.»… Weiterlesen

Finsternis am Vierwaldstättersee

In der Schweiz gibt es 220 grosse Staumauern mit teils riesigen Stauseen und rund tausend kleinere Stauanlagen. Gemeinsam ist den Anlagen, dass ein Stauwehr Wasser zurückhält und zu einem See staut.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 20

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …