☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Andreas Von Gunten: «Ich verabscheue Boulevard-Journalismus zutiefst.»

Das 335. Fragebogeninterview, heute mit Andreas Von Gunten, Internet-Unternehmer, SP-Politiker und Co-Präsident von dnip.ch. Er sagt, für ihn sei das Internet «bis heute das grösste Geschenk.… Weiterlesen

Eurovision Song Contest: Voyage ins Post-Ironische

«Mes yeux candides découvrent le monde d’une façon naïve à faire confondre les démons de la nuit.» Also etwa: «Meine unschuldigen Augen entdecken die Welt auf eine so naive Weise, dass es die Dämonen der Nacht verwirrt.»… Weiterlesen

Suppe – eine Liebeserklärung

Wenn der Autor eines Buchs über Suppen «Maggi» heisst, kann das zu völlig verkehrten Schlussfolgerungen führen. Deshalb sei gleich zu Beginn versichert: Mit Fertigsuppen hat dieses Buch absolut gar nichts zu tun.… Weiterlesen

Susanne Lebrument: «Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ist zentral.»

Das 316. Fragebogeninterview, heute mit Susanne Lebrument, Delegierte des Verwaltungsrates von Somedia. Sie sagt, es scheine ihr, «dass alles schneller geworden ist, teilweise auch unpersönlicher.… Weiterlesen

Stephanie Vonarburg: «Das Lohniveau der Medienmacher:innen ist heute zu tief.»

Das 312. Fragebogeninterview, heute mit Stephanie Vonarburg, Vizepräsidentin von syndicom. Sie sagt, für «erschreckend viele» Medienschaffende liege der Lohn unter dem Medianlohn aller Arbeitnehmenden in der Schweiz.… Weiterlesen

Salome Müller: «Sobald ich mir vorstelle, über etwas zu schreiben, interessiert es mich»

Das 302. Fragebogeninterview, heute mit Salome Müller, Redaktorin im Schweizer Büro der «Zeit». Sie sagt, dass «junge Leute ihre Lebenswirklichkeit in den Medien nicht abgebildet finden».… Weiterlesen

Die Schweiz kappt die geistige Landesverteidigung

Die Schweiz hat, wie alle westlichen Länder, in den letzten Jahren die klassische Verteidigungsfähigkeit abgebaut. Jetzt versucht die Armee händeringend, die militärischen Löcher zu stopfen.… Weiterlesen

Das Institut

Thyl Osterholz hat sein Studium als Biologe mit Diplom beendet. Weil er nicht so recht weiss, was er mit seinem Bio-Studium anfangen soll, bewirbt er sich 1975 zur Überbrückung auf Empfehlung hin beim «Institut für Soziales», einer Denkfabrik ausserhalb der Stadt.… Weiterlesen

Sobald wir angekommen sind

Benjamin Oppenheim ist Drehbuchautor, wenn auch kein erfolgreicher. Er hat zwei Kinder und hat sich von seiner Frau Marina getrennt. Sie haben sich nach dem Nest-Prinzip organisiert: Die erste Hälfte der Woche lebt er mit den Kindern in der Wohnung, die zweite Hälfte der Woche lebt Marina in der Wohnung.… Weiterlesen

Tabak und Schokolade

Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean ist 1955 in Menziken im Kanton Aargau geboren, das ist ziemlich genau in der Mitte zwischen Aarau und Luzern und damit ziemlich genau in der Mitte des Schweizer Mittellands.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 20

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …