
Die Sprache beeinflusst das Denken – oha!
Etwa 7000 Sprachen gibt es auf der Welt. Viele davon funktionieren ganz anders als Deutsch und Englisch. Sie haben nicht nur andere Grammatiken, ihre Sprecherinnen und Sprecher haben auch andere Vorstellungen von Zeit und Raum, von Farben oder Gerüchen als wir.… Weiterlesen

Samuel Burgener: «Heute sind die Journalistinnen und Journalisten besser.»
Das 271. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Samuel Burgener, Leiter des Nachrichtenressorts und Tagesleiter bei der NZZ. Er sagt, er habe heute «viel mehr berufsbedingtes, stressiges und wohl unnützes Pflichtgefühl beim Lesen».… Weiterlesen

Charlotte Theile: «Da ist noch Luft nach oben.»
Das 264. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit der Journalistin und Autorin Charlotte Theile. Sie sagt, früher seien die Arbeitsbedingungen für Journalist:innen bei grossen Medienhäusern besser gewesen, heute sei dafür die «Vielfalt der Medienformen» grösser und es habe mehr «innovative Start-ups, kritische Leser:innen, die Medien konsequent hinterfragen und besseres Storytelling.»… Weiterlesen

Nelly Keusch: «Gewisse Textformen lassen sich automatisieren, Journalismus nicht.»
Das 254. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Nelly Keusch, Wirtschaftsredaktorin der «NZZ». Sie sagt, es gebe heute deutlich mehr Möglichkeiten, sich auszuprobieren, mehr Kanäle, mehr Bereitschaft, auf die Ideen Jüngerer einzugehen.… Weiterlesen

Anna Lemmenmeier: «Über den Tellerrand zu schauen, ist essenziell»
Das 238. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Anna Lemmenmeier, Afrikakorrespondentin für Schweizer Radio SRF und SRF News. Sie sagt, wenn sie sich mit jungen Menschen unterhalte, sei sie «immer wieder erstaunt, wie wenig sie über den afrikanischen Kontinent weiss und welche Stereotypen in den Köpfen festkleben.»… Weiterlesen