☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Wie die KI das Internet zerstört – willkommen im Zero-Click-Web

Vor zweieinhalb Jahren habe ich hier zum ersten Mal darüber geschrieben, warum und wie die Künstliche Intelligenz das Internet, wie wir es kennen, zerstören könnte.… Weiterlesen

Sprache und Denken Vol 2: Warum Sprache so wichtig ist

Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken – und das ist eine schlechte Nachricht, denn es steht nicht gut um die Sprachkompetenz.… Weiterlesen

Die Sprache beeinflusst das Denken – oha!

Etwa 7000 Sprachen gibt es auf der Welt. Viele davon funktionieren ganz anders als Deutsch und Englisch. Sie haben nicht nur andere Grammatiken, ihre Sprecherinnen und Sprecher haben auch andere Vorstellungen von Zeit und Raum, von Farben oder Gerüchen als wir.… Weiterlesen

Roger de Weck: «Wir brauchen Journalismusförderung»

Das 313. Fragebogeninterview, heute mit Roger de Weck, Autor und Mitglied des Zukunftsrats für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Er sagt, die gedruckte Zeitung habe viele kleine Publika zusammengeführt.… Weiterlesen

Samuel Burgener: «Heute sind die Journalistinnen und Journalisten besser.»

Das 271. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Samuel Burgener, Leiter des Nachrichtenressorts und Tagesleiter bei der NZZ. Er sagt, er habe heute «viel mehr berufsbedingtes, stressiges und wohl unnützes Pflichtgefühl beim Lesen».… Weiterlesen

Gedruckte Medien: Geld oder Leben?

Es war ein Erdbeben für die Schweiz. Registriert wurde es nicht auf der Richterskala, aber in den Medien: Am vergangenen Wochenende wurde klar, dass die grossen Schweizer Medienhäuser dem Zeitungs- und Zeitschriftendruck den Stecker ziehen.… Weiterlesen

Charlotte Theile: «Da ist noch Luft nach oben.»

Das 264. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit der Journalistin und Autorin Charlotte Theile. Sie sagt, früher seien die Arbeitsbedingungen für Journalist:innen bei grossen Medienhäusern besser gewesen, heute sei dafür die «Vielfalt der Medienformen» grösser und es habe mehr «innovative Start-ups, kritische Leser:innen, die Medien konsequent hinterfragen und besseres Storytelling.»… Weiterlesen

Nelly Keusch: «Gewisse Textformen lassen sich automatisieren, Journalismus nicht.»

Das 254. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Nelly Keusch, Wirtschaftsredaktorin der «NZZ». Sie sagt, es gebe heute deutlich mehr Möglichkeiten, sich auszuprobieren, mehr Kanäle, mehr Bereitschaft, auf die Ideen Jüngerer einzugehen.… Weiterlesen

Anna Lemmenmeier: «Über den Tellerrand zu schauen, ist essenziell»

Das 238. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Anna Lemmenmeier, Afrikakorrespondentin für Schweizer Radio SRF und SRF News. Sie sagt, wenn sie sich mit jungen Menschen unterhalte, sei sie «immer wieder erstaunt, wie wenig sie über den afrikanischen Kontinent weiss und welche Stereotypen in den Köpfen festkleben.»… Weiterlesen

David Signer: «Die Herausforderung besteht darin, Neues zu entdecken und Neues zu denken.»

Das 237. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit David Signer, Nordamerika-Korrespondent der «NZZ» in Chicago. Er glaubt, dass es nicht mehr so lange gedruckte Tageszeitungen gibt.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 22

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …