☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

In unseren Kreisen

Wie wird man reich? Man könnte vielleicht einschränkend sagen: Wie wird man legal reich? Nein, nicht durch den legendären Sechser im Lotto, der ist und bleibt sehr selten.… Weiterlesen

Altes Leid

Hamburg, 1947. Nach wenigen Wochen Ausbildung tritt Ida Rabe als eine der ersten weiblichen Polizistinnen in Hamburg ihren Dienst an. Auf der Davidwache im Hamburger Stadtteil St.… Weiterlesen

Der letzte Sessellift

Mit den Büchern von John Irving ist es, wie mit den Liedern von Mark Knopfler oder von Paolo Conte: Man erkennt sie sofort am Ton und an den Themen.… Weiterlesen

Das Gesetz der Strasse

Vielleicht kennen Sie die Netflix-Serie «The Lincoln Lawyer». Das Buch, auf dem die Serie beruht, das ist dieses Buch da: «Das Gesetz der Strasse» von Michael Connelly.… Weiterlesen

°C – Celsius

Marc Elsberg wurde bekannt mit «Blackout», einem Thriller über einen europaweiten Stromausfall und die Folgen, die es hat, wenn kein Strom zur Verfügung steht.… Weiterlesen

Die Netanjahus

Ironisch, lustig, intelligent, hintergründig: Das ist das neue Buch von Joshua Cohen. «Die Netanjahus» heisst es. Wenn Ihnen jetzt der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einfällt, liegen sie nicht ganz falsch: Der Roman handelt von einem Besuch von dessen Vater in den USA: Im Winter 1959/60 hat Benzion Netanjahu sich um eine Professur an einer amerikanischen Uni beworben.… Weiterlesen

Tödlicher Schlaf

Carl-Jakob Melcher ist Wissenschaftler. Genauer: Bakteriologe. 1907 gehört er in Hamburg damit zur Speerspitze jener Wissenschaft, die noch nicht lange zuvor von Männern wie Robert Koch gegründet worden ist.… Weiterlesen

Melody

Der neue Roman von Martin Suter ist da. Die Geschichte dreht sich um eine Lebensgeschichte. Oder genauer: Um die Frage, was wichtiger ist, das gelebte Leben oder die erzählte Geschichte.… Weiterlesen

Der Kuss des Kaisers

Wien 1908. Kunstmaler Klimt verkauft Seiner Majestät, dem Kaiser von Österreich, «Der Kuss», ein Gemälde, das vor Gold nur so strotzt.… Weiterlesen

Tod im Cabaret Voltaire

«jolifanto bambla ô falli bambla / grossiga m’pfa habla horem». So beginnt «Karawane», ein Lautgedicht von Hugo Ball, das er zum ersten Mal 1916 im Cabaret Voltaire im Zürcher Niederdorf vortrug und zwar im Kartonkostüm.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 20

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …