☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Die Diktatur der Wahrheit

«Querdenken» ist eigentlich eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt wird. In der Coronakrise hat das Wort eine neue Bedeutung erhalten: Querulanten, die sich gegen Wissenschaft und Massnahmen stellten, bezeichneten sich selber als Querdenker. In diesem Buch geht Steffen Greiner historischen Querdenkern nach. Den Anstoss dazu haben die seltsamen Mischungen an den Corona-Demonstrationen gegeben. Da protestierten Kiffer mit Dreadlocks neben rechtsnationalen Glatzköpfen – ganz Links und ganz Rechts vereinte sich plötzlich im verqueren Protest.

Tell

Wilhelm Tell ist in der Schweiz schon vor langer Zeit zum Denkmal erstarrt. Dafür gesorgt hat ausgerechnet die sprachmächtige Erfindung der Nationalsage durch Friedrich Schiller. Er hat seinem Tell Sätze in den Mund gelegt wie: «Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt.» Oder: «Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.» «Ein rechter Schütze hilft sich selbst.» Und natürlich: «Früh übt sich, was ein Meister werden will.» Es sind Sätze, die längst zu Versatzstücken der deutschen Sprache geworden sind. Der

Hannahs Geheimnis

Dr. Hannah Weiss ist eine brillante Wissenschaftlerin: Sie ist Physikerin und forscht an der Kernspaltung. Und sie ist Jüdin. Das ist 1938 in Deutschland lebensgefährlich. Hannah arbeitet im Kaiser-Wilhelm-Laboratorium in Berlin. Im Keller. In den gut ausgestatteten Laboratorien in den Stockwerken über ihr sind Juden nicht mehr erwünscht. Trotzdem kriegt sie in ihrem Keller immer wieder Besuch von einem deutschen Kollegen, dem hochmütigen (aber beunruhigend charmanten) deutschen Physiker Stefan Frei. Er ist der Sohn eines der führenden Männer des Reichs.

Schach mit dem Tod

Am frühen Morgen am 16. Juli 1945 liessen Wissenschaftler in der Wüste von New Mexico die Sonne aufgehen – sie zündeten erfolgreich die erste Atombombe der Geschichte. Es war der nukleare Urknall. Jahrelang hatte die amerikanische Armee unter grösster Geheimhaltung an der Bombe gearbeitet. Codename: Manhattan-Projekt. Die Waffe, die den USA die Macht in die Hand gab, die Erde zu vernichten, konnte nur deshalb entwickelt werden, weil Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Ländern friedlich miteinander forschten. Es ist dieses Paradox, das

Die Erfindung der Hausfrau

Woher kommt eigentlich dieser gesellschaftliche Anspruch an die Perfektion der Mutter und wie hängt er mit dem Modell der Hausfrau zusammen? Diese Frage stellt sich Evke Rulffes in ihrem Buch über die Erfindung der Hausfrau. Wie konnte es bloss dazu kommen, dass eine Arbeit (die Haus- und Care-Arbeit) mit einem Geschlecht und dem Familienstand (weiblich und in Partnerschaft / Mutter) verknüpft ist – und diese Arbeit dann auch noch gar nicht als Arbeit angesehen wird, weil sie nicht bezahlt wird? Und

Die grosse Erfindung

In diesem wunderbaren Buch erzählt Silvia Ferrara, wie die Menschen zu ihren Schriften gekommen sind. Es spürt Schriften der Inseln Kreta, Zypern und der Osterinsel nach, die bis heute nicht entziffert sind. Es erzählt, wie die Pharaonen, die Machthaber im Zweistromland, von China und in Übersee Schriften erfunden haben. Es erzählt von Experimenten mit der Schrift, etwa von Hildegard von Bingen oder der Cherokee-Indianer. Und Ferarra überlegt, wie es mit unserer Schrift weitergehen könnte in einem Zeitalter, indem immer mehr

Geschichte auf Mausklick: Spannende Schweizer Archive

Es ist noch nicht lange her, da waren die interessanten Archive in der Schweiz nur Spezialisten zugänglich. Diese Zeiten sind vorbei: Immer mehr Archive öffnen ihre virtuellen Türen und machen es Internetbenutzern möglich, online in historischen Beständen zu stöbern. Von der Film-Wochenschau aus den Kriegsjahren über den Schnappschuss aus Max Frischs Privatleben bis zum Artikel einer katholischen Kampfschrift – wer sich für Geschichte interessiert, kommt voll auf seine Kosten. Ich stelle Ihnen deshalb heute fünf kostenlos nutzbare Schweizer Archive vor,

Diebe des Lichts

Philipp Blom ist Historiker und Autor von Sachbüchern wie «Der taumelnde Kontinent» über Europa von 1900 bis 1914 oder «Die zerrissenen Jahre» über die Zeit zwischen 1918 und 1938. Bloms Sachbücher haben begeistert, weil sie hervorragend erzählt sind. Jetzt hat Blom quasi die Seiten gewechselt: Der Historiker hat einen historischen Roman vorgelegt: «Diebe des Lichts» heisst das Buch.  Hintergrund der Geschichte ist der blutige Feldzug der spanischen Krone in den Niederlanden: Von 1567 bis 1573 schlug Fernando Álvarez de Toledo auf

Mutters Museum

1743 erbaute die Familie Bühler von Feldbach am oberen Zürichsee in der Nähe von Rapperswil ein Haus: das Gut Oberhaus. 2014 verlässt die letzte Bewohnerin das Haus: Rosmarie Bühler-Wildberger zieht, achtzigjährig, zu ihrer Tochter. In den 271 Jahren dazwischen hat die Familie nichts weggeworfen: Alles, was nicht mehr gebraucht wurde, kam in den Estrich. Kutschen und Pferdeschlitten, Seidenkleider und Militäruniformen, Porzellan und Silberbesteck, Skier und Tennisschläger. Tagebücher und Haushaltungsbücher, Briefe, Rechnungen, Schuldscheine und viele Fotos. Rosmarie Bühler-Wildberger hat das Konvolut

Die besten Bücher 2021

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. 50 Bücher waren es in diesem Jahr. Zeit, Bilanz zu ziehen: Ich stelle Ihnen im Folgenden die fünf besten Bücher des Jahres 2021 vor. Das ist natürlich eine subjektive Wertung. Es gibt bestimmt weitere, sehr gute Bücher. Sagen wir also: Von den 50 Büchern, die ich Ihnen dieses Jahr empfohlen habe, sind es jene fünf Titel, die ich als besonders wichtig, als besonders wertvoll, eben:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 11

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …