☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Vom Anfang und Ende der Welt

Dieses Buch beantwortet die wirklich wichtigen Fragen: Woher stammen die Zwerge und Riesen? Was ist mit Walküren und Hexen? Was hat Frau Holle mit dem alten Barbarossa im Kyffhäuser zu tun, und wer ist eigentlich der Klabautermann? Paul Herrmann erzählt von Zauberei, Göttern und Naturgeistern ebenso wie vom Ursprung des Seelenglaubens der Germanen und eröffnet einen Blick auf eine faszinierende, vergessene Welt. Thema des Buchs sind nämlich die germanischen Sagen und Mythen. Und wer denkt, die seien mit den Germanen

Vergeltung

Ich gebe Ihnen, wenn Sie meinen Kanal abonnieren, jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Vergeltung» von Robert Harris. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der neue Roman von Robert Harris ist wieder ein historischer Roman über den Zweiten Weltkrieg: «Vergeltung» spielt Ende 1944 in London und in Scheveningen an der holländischen Atlantikküste. Der Roman dreht sich um die «V2», die Raketenwaffe, die Wernher von Braun erfunden hatte, mit

Die Wahrheit über Eva

Wörtlich seit Adam und Eva wird die Schuld an der Misere der Menschheit der armen Eva in die Schuhe geschoben: Nur weil sie sich von der Schlange hat dazu überreden lassen, von der verbotenen Frucht zu naschen, wurde die Menschheit aus dem Paradies vertrieben. So steht es in der Bibel. Warum ist das so? Gehörte die Welt schon immer den Männern? Wie kam es überhaupt zur strikten Einteilung in Frauen und Männer? Und wieso dominieren nicht Frauen? Oder ist die

Nun erst recht!

In ihrem neusten Buch, es ist bereits ihr siebter historischer Roman, widmet sich Helen Liebendörfer der Familie Merian. Im Zentrum stehen Verleger und Kupferstecher Matthäus Merian, sein Sohn Matthäus Merian der Jüngere, Porträtmaler und Verleger, sowie Maria Sibylla Merian, die Tochter von Matthäus aus zweiter Ehe. Die Geschichte erstreckt sich von 1623 bis 1717, also vom Umzug des Basler Kupferstechers nach Frankfurt, wo er den Verlag seines Schwiegervaters übernahm, bis zum Tod von Sibylla in Amsterdam. Wie immer verrät Helen

Was uns zu Menschen macht

2003 wird in der Höhle Lang Bua auf der Insel Flores im indischen Ozean ein fossiler Urmensch gefunden, der kaum einen Meter misst. Der zwergenhafte Mensch ist umgeben von Skeletten, die von seltsamen Tieren stammen: Ratten, so gross wie Hunde, Elefanten so klein wie Ponys. Eine Sensation – und doch nicht ganz überraschend. Denn die ersten Fossilien wurden in der Höhle schon lange vorher entdeckt: Theodor Verhoeven, ein niederländischer Missionar, hatte bereits in den 50er Jahren in der Höhle gegraben

Philipp Sarasin: «Online ist wichtiger»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Historiker Philipp Sarasin. Für ihn sind Tageszeitungen nur noch «Nischenprodukte». Er selbst hat sich vom Print schon länger verabschiedet: «Ich finde das Lesen auf dem Phone oder dem Tablet viel einfacher.» Sarasin bedauert, dass sich die «NZZ» dem «Fischen im AfD-Sumpf» verschrieben habe und «im Feuilleton aktiv und führend ‹rechtsoffen› geworden» sei. Sarasin sagt, zu seiner eigenen Überraschung übrigens, dass sein wichtigstes Medium heute sein Twitter-Feed sei. Andere sozialen Medien nutzt er keine, insbesondere

Der Vermisste vom Vierwaldstättersee

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp, ein Buch, das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Die Woche: «Der Vermisste vom Vierwaldstättersee» von Martin Widmer. Manche Geheimnisse werfen aus der Vergangenheit heraus tiefe Schatten in die Gegenwart. Im Kriminalroman von Martin Widmer erlebt das Konrad Mattmann, ein Schweizer Skandinavien-Korrespondent auf Heimaturlaub. Gegen seinen Willen verstrickt er sich in seinen Ferien in die Recherchen zu einem Mordfall. Und wird so in alte

Der Halbbart

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der neue Roman von Charles Lewinsky spielt in einem Dorf in der Talschaft Schwyz im Jahr 1313. Erzählt wird sie von Eusebius, genannt Sebi. Er ist kein Junge mehr, aber auch noch kein Mann. Er sagt von sich selbst, er sein ein «Finöggel» und er wolle ins Kloster. 1313, das ist die Zeit des Marchenstreits zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Landleuten von Schwyz. Oder anders gesagt: Zwischen den Habsburgern,

Grenzen

Die Schweiz tut sich bekanntlich schwer mit ihren Grenzen. Vor allem dann, wenn sie offen sind. Doch Grenzen gehören zur Menschheit, spätestens seit sich die Menschen niedergelassen und damit Besitz zu verteidigen haben. Alexander Demandt, von 1974 bis 2005 Althistoriker und Kulturwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, hat sich in diesem Buch den Grenzen ganz grundsätzlich angenommen. Er beginnt ganz vorne, und zwar sowohl sprachlich, wie historisch. Sprachlich greift er dabei auf Luther zurück, der das Wort oft gebraucht und

Freud, Berggasse 19

Einer meiner Lieblingsorte in Wien ist das Haus an der Berggasse 19 – es ist die berühmte Adresse, an der Sigmund Freud die menschliche Psyche erforschte und die Wissenschaft vom Unbewussten etablierte. Freud hat da gelebt und gearbeitet – heute befindet sich in den Räumen das Sigmund Freud Museum. Die Mausmatte, die auf meinem Pult liegt, habe ich da gekauft: Es ist ein Miniatur-Replikat des Teppichs, der auf Freuds berühmter Couch gelegen hat. Das Haus bildet das Leben und Arbeiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt