☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Rafael Zeier: «Twitter ist meine Tageszeitung»

Publiziert am 30. November 2022 von Matthias Zehnder

Das 205. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Rafael Zeier, Redaktor für Digitales und Gesellschaft bei Tamedia. Er sagt, Facebook und Instagram besuche er nur noch alle paar Monate.… Weiterlesen

Katja Reichenstein: «Ich bin allergisch auf automatisierten Journalismus»

Publiziert am 23. November 2022 von Matthias Zehnder

Das 204. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit der Moderatorin und Journalistin Katja Reichenstein. Sie fürchtet, dass die «Ökonomisierung der Medienhäuser» der Qualität der Schweizer Medien zusetze, sagt aber auch, es hätten sich «aus diesen Umständen heraus sehr viel spannende und journalistisch starke Alternativen entwickelt».… Weiterlesen

Jürg Krebs: «Es gibt genug Alternativen zu gedruckten Zeitungen»

Publiziert am 16. November 2022 von Matthias Zehnder

Das 203. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Jürg Krebs, Chef Online Mittelland und Zentralredaktion bei CH Media. Er sagt, für ihn als Journalisten könne es egal sein, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe.… Weiterlesen

Karoline Arn: «Die Qualität der Gespräche ist virtuell nicht die gleiche»

Publiziert am 9. November 2022 von Matthias Zehnder

Das 202. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Karoline Arn, Gesprächsleiterin beim «Tagesgespräch» von Radio SRF, Autorin und Regisseurin. Sie sagt, früher sei es in der Medienwelt vor allem einfacher gewesen: «Rückblickend denke ich, es war einfacher, nur das Blättermeer und die elektronischen Medien zu überschauen, obwohl ich weiss, dass dies auch früher illusorisch war …» Sie ist überzeugt, dass es, solange es Menschen gibt, auch Geschichten geben werde: «Diese werden festgehalten in der Erinnerung, aufgeschrieben, gemalt oder gesungen, verfilmt oder getweetet.»… Weiterlesen

Matthias Meili: «Die Dossierkompetenz in den Redaktionen hat unter dem Kostendruck schwer gelitten»

Publiziert am 2. November 2022 von Matthias Zehnder

Das 201. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Matthias Meili, freier Wissenschaftsjournalist und Autor. Er sagt, Storytelling und Stil mögen sich verbessert haben, aber «die Breite und Vielfalt des Angebotes hat sich merklich ausgedünnt» und «der Abbau des weltweiten Korrespondentennetzes ist in der Schweiz schmerzlich spürbar».… Weiterlesen

Susanne Marxer: «Es ist ein Mythos, dass die Medien früher besser waren»

Publiziert am 26. Oktober 2022 von Matthias Zehnder

Das 200. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Susanne Marxer, Leiterin der Abteilung Medien im Bundesamt für Kommunikation (Bakom). Sie sagt, früher sei die Qualität der Medien in der Schweiz keinesfalls besser gewesen.… Weiterlesen

Philipp Loser: «Keine Ahnung (sorry).»

Publiziert am 19. Oktober 2022 von Matthias Zehnder

Das 199. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Philipp Loser, Redaktor, Kolumnist und Podcast-Host beim «Tages-Anzeiger». Er sagt, was «das Doomsday-Gefühl» angehe, seien die Medien in der Schweiz früher viel besser gewesen.… Weiterlesen

Eveline Kobler: «Es lebe das Audio!»

Publiziert am 12. Oktober 2022 von Matthias Zehnder

Das 198. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Eveline Kobler, Leiterin der Wirtschaftsredaktion von Radio SRF. Sie sagt, als Radiofrau freue sie an der Digitalisierung vor allem, dass der Medienkonsum auch übers Ohr stattfindet: «Podcasts schiessen wie Pilze aus dem Boden».… Weiterlesen

Timo Posselt: «Nur mit Kulturkampf erreicht man die Jungen nicht.»

Publiziert am 5. Oktober 2022 von Matthias Zehnder

Das 197. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Timo Posselt, Hospitant bei «Zeit Online» in Berlin. Er sagt, wenn er durch die Schweizerische Mediendatenbank streife, finde er «immer wieder Perlen, von denen man gerne heute mehr in den Zeitungen lesen möchte.… Weiterlesen

Bettina Widmer: «Wir müssen junge Erwachsene dort abholen, wo sie sind»

Publiziert am 28. September 2022 von Matthias Zehnder

Das 196. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Bettina Widmer, Head of Vertical Hub beim «Blick». Sie sagt, sie nutze «TikTok etwas mehr als mir lieb ist» und hofft, dass sie nie wieder einen virtuellen Team-Apéro organisieren muss.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 36

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …