☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Schreiben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

1859 war sich Charles Baudelaire sicher, dass die «Kunst nichts anderes ist und sein kann als die genaue Wiedergabe der Natur».… Weiterlesen

Backstage

Bereits dreiunddreissig Mal hat Donna Leon ihren Commissario Brunetti in Venedig schon auf die Piste geschickt – jetzt gewährt sie uns zum ersten Mal einen Blick hinter die Kulissen: «Backstage» versammelt 33 kurze, persönliche Texte über das Lesen und Schreiben, das Leben in Venedig und ihre grosse Liebe zur Barockoper.… Weiterlesen

Teufels Bruder

1896 ist Thomas Mann 21 Jahre alt. Er hat eine Stelle als Volontär in einer Feuerversicherungsgesellschaft aufgegeben und möchte, wie sein vier Jahre älterer Bruder Heinrich, Schriftsteller werden.… Weiterlesen

Vom Helden zum Autor des eigenen Lebens

Es war ein Nebensatz in einem langen Gespräch mit Doris Dörrie im Podcast «Alles gesagt» von «Zeit online», der mir hängen geblieben ist wie der Refrain seines Songs: «Vielleicht bin ich gar nicht die Hauptfigur im Film meines Lebens, vielleicht bin ich die Autorin oder der Autor.»… Weiterlesen

Täuschend echt

Jahrelang hat er als Werbetexter in einer Agentur gearbeitet und exklusiv für einen Frühstücksflockenproduzenten Müsli-Prosa gedrechselt. Sein Chef hat ihn sogar mit einem speziellen Vertrag an die Agentur und den Müsliproduzenten gebunden.… Weiterlesen

Truman Capote und das mitfühlende Schreiben

Fast genau vor 100 Jahren ist im Süden der USA Truman Capote zur Welt gekommen. Wenn Sie ihn vor allem als Autor von «Frühstück bei Tiffany» kennen und Ihnen dabei Audrey Hepburn als Holly Golightly in den Sinn kommt, liegen Sie zwar richtig, Sie sind aber trotzdem auf der falschen Spur.… Weiterlesen

Kafka lesen – eine Anleitung

Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Das ist nicht zu übersehen: Die Flut an Büchern, Filmen und Hörstücken über Franz Kafka ist gigantisch.… Weiterlesen

Samuel Tanner: «Wichtig ist nicht das Papier, sondern der Text»

Das 219. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Samuel Tanner, Inlandredaktor der «NZZ». Er sagt, dass es früher «schon viele tolle Leute mit eigener Sprache» gegeben habe.… Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in den Medien: Was geht?

Das ist wohl der Traum vieler Verleger: Aufmüpfige Journalist:innen werden durch klaglos arbeitende Computer ersetzt. Bald sollen künstlich intelligente Systeme ein Drittel der Inhalte einer Zeitung generieren.… Weiterlesen

Die Angst der Sportreporter vor Wiederholungen

Dieses Wochenende geht die Schweizer Fussballmeisterschaft zu Ende. Die nationalen Ligen, die schon lange nicht mehr so heissen, machen untereinander noch aus, ob eine weitere Mannschaft auf- oder absteigt.… Weiterlesen

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …