☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Basil Schöni: «Gedruckte Tageszeitungen sind ein journalistisches Pro-Specie-Rara-Produkt.»

Das 347. Fragebogeninterview, heute mit Basil Schöni, Redaktor im Ressort «Politik & Recherche» beim Onlinemagazin «Republik». Er hält «netto» die meisten sozialen Medien «immer noch für knapp wertvoll, weil es doch viele Menschen gibt, die auf diesen Plattformen relevante Informationen vermitteln».… Weiterlesen

Lukas Häuptli: «Es hat sich alles verändert.»

Das 325. Fragebogeninterview, heute mit Lukas Häuptli, Leiter des Ressorts Politik&Recherche der «Republik». Er sagt, gedruckte Tageszeitungen gebe es sicher noch «weniger lang, als ich je gedacht habe».… Weiterlesen

David Bauer: «Für wen machen wir das eigentlich?»

Das 281. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit David Bauer, Leiter des Klimalabors bei der «Republik». Er sagt: «Twitter war jahrelang das unbestrittene Zentrum meines Informations-Ökosystems.»… Weiterlesen

Susanne Sugimoto: «Es braucht dringend mehr Ressourcen im Journalismus»

Das 258. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Susanne Sugimoto, Co-Geschäftsführerin von Sugimoto-Consulting. Sie sagt, das veränderte Medienkonsumverhalten habe die Bereitschaft verringert, für Inhalte zu bezahlen.… Weiterlesen

Das toxische Arbeitsklima auf vielen Redaktionen

Die Anfrage erreichte mich per E-Mail: Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, Sie sind doch «einer der profiliertesten Medienkritiker des Landes».… Weiterlesen

Angelika Hardegger: «Ich glaube, das Kurze kommt zu kurz.»

Das 220. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Angelika Hardegger, Reporterin bei der «Republik». Sie hält sich an ihre Devise der Kürze und beantwortet die Fragen so kurz wie prägnant.… Weiterlesen

Elia Blülle: «Twitter ist eine Hassliebe»

Das 215. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Elia Blülle, Journalist beim Onlinemagazin «Republik» und da Initiant des Klimalabors. Er sagt, dass er, wäre er nicht Journalist, wohl selbst in die Kategorie der News-Deprivierten fallen würde: «Wieso soll ich mir jeden Morgen alle schlechten Meldungen dieser Welt einflössen, wenn ich mich danach hilflos fühle?»… Weiterlesen

Constantin Seibt: «Ich lese immer weniger»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Constantin Seibt, Gründer der «Republik» und da auch Reporter. Er sagt: «Ich fürchte, Journalismus wird zu einem Beruf wie das Theater oder die Literatur: Etwas für sehr junge Leute ohne weitere Verpflichtungen – und auf lange Sicht nur eine Spielwiese für Menschen, die viel geerbt oder klug geheiratet haben.»… Weiterlesen

Bettina Hamilton-Irvine: «Gedruckte Zeitungen sind wie Schallplatten»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Bettina Hamilton-Irvine, Chefin vom Dienst und Co-Leiterin Inland bei der Republik. Sie sagt, die Flut an Nachrichten und der viele Schrott im Internet habe dazu geführt, dass «Medien sehr sorgfältig überlegen müssen, wie sie das Vertrauen ihrer Leserinnen gewinnen und diesen einen Mehrwert bieten können, indem sie filtern, einordnen, vertiefen, erklären.»… Weiterlesen

Als Feuilletongast auf SRF2 Kultur

Ich war heute als Feuilletongast zu Gast bei Caroline Lüchinger-Thommen auf SRF 2 Kultur. Hier der Link auf das Gespräch:
https://twitter.com/twitter/statuses/976049432344104960… Weiterlesen

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Kommentare werden geladen …