☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Constantin Seibt: «Ich lese immer weniger»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Constantin Seibt, Gründer der «Republik» und da auch Reporter. Er sagt: «Ich fürchte, Journalismus wird zu einem Beruf wie das Theater oder die Literatur: Etwas für sehr junge Leute ohne weitere Verpflichtungen – und auf lange Sicht nur eine Spielwiese für Menschen, die viel geerbt oder klug geheiratet haben.» Die Digitalisierung habe im Grunde nichts geändert. «Vielleicht ist das die Stärke der nächsten Generation, unser Zeug nicht mehr zu lesen. Denn zu meinem

Bettina Hamilton-Irvine: «Gedruckte Zeitungen sind wie Schallplatten»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Bettina Hamilton-Irvine, Chefin vom Dienst und Co-Leiterin Inland bei der Republik. Sie sagt, die Flut an Nachrichten und der viele Schrott im Internet habe dazu geführt, dass «Medien sehr sorgfältig überlegen müssen, wie sie das Vertrauen ihrer Leserinnen gewinnen und diesen einen Mehrwert bieten können, indem sie filtern, einordnen, vertiefen, erklären.» Sie habe sich immer vorgestellt, dass «gedruckte Zeitungen mit der Zeit zu einem Nischen-Produkt für Liebhaber werden, eine Art Luxus-Edition für Nostalgiker, vergleichbar

Als Feuilletongast auf SRF2 Kultur

Ich war heute als Feuilletongast zu Gast bei Caroline Lüchinger-Thommen auf SRF 2 Kultur. Hier der Link auf das Gespräch: https://twitter.com/twitter/statuses/976049432344104960 Und der Link auf die ganze Sendung. https://www.srf.ch/…/blick-in-die-feuilletons-mit-matthias-… Der Feuilletongast muss immer einen Artikel mitnehmen und empfehlen. Ich habe diesen Text von Adrienne Fichter empfohlen: Ein unschweizerisches Papier Das neue Positionspapier von Econonomiesuisse könnte direkt von Anwälten aus dem Silicon Valley geschrieben worden sein. Zum einen, weil die Frage, welche Regeln wir den Akteuren geben, wie sie mit unseren Daten umgehen sollen, ungemein wichtig

Die «Republik» ist da. Grund zum Jubeln?

Am Sonntag ist die «Republik» endlich online gegangen. Endlich, weil seit Monaten auf allen Kanälen in den höchsten Tönen vom Medien-Start-up die Rede ist. Im Frühjahr 2017 hat das «Project R» die erfolgreichste Crowdfunding-Kampagne aller Zeiten hingelegt. Mit Hilfe von 3000 Vorab-Abonnenten wollten die Initianten rund um Constantin Seibt und Christof Moser 750’000 Franken aufnehmen – dieses Ziel war bereits am ersten Tag erreicht. Am Ende der Sammelfrist hatten sich fast 14’000 Interessenten eingeschrieben und der Plattform vorab sagenhafte 3,4

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …