
Der mediale Selbstversorgungsgrad der Schweiz
In der Schweiz wachsen keine Bananen. Dafür produzieren die Schweizer Bauern mehr Milch und Butter, als die Bevölkerung verbraucht. Daraus resultiert in der Summe ein Netto-Selbstversorgungsgrad von rund 50%: Die Schweiz muss also etwa die Hälfte der Nahrungsmittel importieren.… Weiterlesen

Petra Ivanov: «Vieles, was heute als News verkauft wird, ist Unterhaltung»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Krimiautorin Petra Ivanov. Sie empfindet soziale Medien als Zeitverschwendung und sagt: «Ich bin an Hintergründen interessiert.»… Weiterlesen

Tim Krohn: «Je weniger wir nach News süchtig sind, desto nützlicher sind wir für die Gesellschaft»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Tim Krohn. Er sagt, Lesen habe Zukunft. «Die Leute lesen ja nach wie vor wie wild, nur eben zerstückelter.»… Weiterlesen

Milena Moser: «Grossmütter schätzen die Weltlage manchmal realistischer ein als Journalisten…»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Milena Moser. Sie beginnt den Tag nicht mit Zeitungen, sondern mit einer Zenmeditation per Zoom.… Weiterlesen

Hansjörg Schertenleib: «Der ‹Tages-Anzeiger› liest sich heute schon, als sei er von Robotern geschrieben worden»
Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Hansjörg Schertenleib. Er sagt, die in den grossen Newsrooms produzierten Mantelzeitungen seien «Einheitsbrei ohne Tiefe, ohne Profil, sprachlich oft schlampig geschrieben, unsorgfältig redigiert, korrigiert und produziert, entstanden ganz augenscheinlich unter grossem Druck, in grosser Eile, angelegt auf schnellen, oberflächlichen Konsum, der nichts hinterfragt, keine Fragen stellt.»… Weiterlesen

Sybil Schreiber: «Wie entlässt man einen Roboter?»
Sie ist die weibliche Hälfte der Kult-Kolumne «Schreiber vs. Schneider». Im Fragebogeninterview wünscht sich Sybil Schreiber «noch lange mutige Tageszeitungen» und sagt, Donald Trump sei «für schlechte Medien gut, für gute Medien überflüssig».… Weiterlesen

Manuel Puppis: «Die Digitalisierung macht das Geschäftsmodell von Medien obsolet»
Die Medienförderung in der Schweiz ist faktisch Vertriebsförderung gedruckter Zeitungen. Manuel Puppis, Professor am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Freiburg, sagt deshalb im Fragebogeninterview, dass der Ausbau dieser Vertriebsförderung die digitale Transformation der Medien nicht beschleunigen wird.… Weiterlesen

Nicole Meier: «Mir gefällt die Unmittelbarkeit von Live-Sendungen»
Die Chefredaktorin von Keystone-sda sagt im Fragebogeninterview, dass sie Automatisierung nur als Ergänzung zum bestehenden journalistischen Angebot sieht: «Es braucht das menschliche Hirn, um Informationen zu bewerten und einzuordnen.»… Weiterlesen