☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Wie fühlst du dich?

Unsere aufgeklärte Gesellschaft baut auf den Satz von René Descartes: Ich denke, also bin ich. Wir sind heute überzeugt, dass Rationalität unser Leben bestimmt und bestimmen muss: «Unsere politischen und wirtschaftlichen Systeme beruhen auf dieser Grundannahme: Menschen sind in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen und ihre Emotionen im Griff zu haben», schreibt Axel Hacke – um trocken anzufügen: «So ist es aber nicht.»… Weiterlesen

Wie die Künstliche Intelligenz die Demokratie gefährdet

Letzte Woche habe ich in Schwerin an der Konferenz der Deutschen Landtagsdirektoren eine Keynote über KI und die Demokratie gehalten. Während der Vorbereitung und bei den Gesprächen mit den Vertretern der Landtage und des Bundestags ist mir aufgefallen, wie schlecht unsere demokratische Gesellschaft auf die Künstliche Intelligenz vorbereitet ist.… Weiterlesen

Entpolarisiert euch!

Der niederländische Philosoph Lammert Kamphuis ist in einem stark religiösen Umfeld aufgewachsen. «Die heutige Gesellschaft erinnert mich immer mehr an meine frühere Kirche», schreibt er.… Weiterlesen

Elodie Kolb: «Eine ästhetisch ansprechende Zeitungsseite schlägt jede Homepage.»

Das 324. Fragebogeninterview, heute mit Elodie Kolb, freie Gesellschafts- und Kulturjournalistin. Sie sagt, seit ihrem Berufseinstieg lese sie «viel, viel mehr»; und zwar «mehr Artikel, die mich nicht nur persönlich interessieren, sondern die ich für relevant halte für die Entwicklung unserer Gesellschaft».… Weiterlesen

Achtzehnter Stock

Warum lesen Sie ein bestimmtes Buch? Blöde Frage, sagen Sie jetzt vielleicht, natürlich der Geschichte wegen. Die meisten Verlage werben auf ihren Buchumschlägen denn auch mit einer spannenden Geschichte.… Weiterlesen

Was vom Glauben bleibt

Glauben Sie an Gott? Für die meisten Menschen ist nicht einmal mehr die Frage relevant, geschweige denn die Antwort. Religion spielt im Leben vieler Menschen keine Rolle mehr.… Weiterlesen

Freundlichkeit

Nach mancher Reise mag es geradezu eine Erleichterung sein, wieder die weissen Schweizer Strassenpfosten zu sehen oder das «Grüezi» in der Ankunftshalle des Flughafens Zürich.… Weiterlesen

Wofür wir arbeiten

«Work isn’t working», titelte der «Guardian» vor einem Jahr: Arbeit funktioniert nicht mehr. Trotz des Arbeitskräftemangels in der industrialisierten Welt reicht vielen Erwerbstätigen das Einkommen nicht aus, um alle Rechnungen zu bezahlen.… Weiterlesen

Wirklichkeit

In den Bergen packt mich immer wieder der Anblick dieser urzeitlichen Riesen: Seit Ewigkeiten stehen sie unverrückbar da, überzogen von Schrunden und Rissen, die der Schnee im Winter nur unzulänglich überdeckt.… Weiterlesen

Demokratie braucht Religion

Wenn man sich die Zahlen der Kirchenaustritte anschaut, könnte man meinen, dass die Gesellschaft Kirchen und Religionen nicht mehr braucht. Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa fragt denn auch: «Brauchen wir sowas hier?… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …