☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Warum haben Computer keinen Humor?

Publiziert am 22. März 2024 von Matthias Zehnder

Computer können fast alles. Rechnen, schreiben, komponieren, Röntgenbilder analysieren und manchmal sogar einparken. Sie sind schnell, präzise, ermüden nicht und brauchen keine Pausen.… Weiterlesen

Ist die KI gut oder schlecht für die Demokratie?

Publiziert am 15. März 2024 von Matthias Zehnder

Es ist keine Frage mehr, ob die Künstliche Intelligenz in unser aller Leben Einzug halten wird. Sie ist längst da. Mal versteckt in der Steuerung einer Ampel, der individualisierten Werbung im Internet oder der Betrugsprävention Ihrer Bank, mal offen sichtbar als Chatbot oder Bildergenerator.… Weiterlesen

Fake News in der Literatur von Böll bis Lewinsky

Publiziert am 8. März 2024 von Matthias Zehnder

Wenn ich an das Wort «Fake News» denke, dann höre ich die Stimme von Donald Trump. Doch Falschinformation ist viel älter als der Wüterich von Mara Lago.… Weiterlesen

Gedruckte Medien: Geld oder Leben?

Publiziert am 1. März 2024 von Matthias Zehnder

Es war ein Erdbeben für die Schweiz. Registriert wurde es nicht auf der Richterskala, aber in den Medien: Am vergangenen Wochenende wurde klar, dass die grossen Schweizer Medienhäuser dem Zeitungs- und Zeitschriftendruck den Stecker ziehen.… Weiterlesen

Was Franz Kafka uns heute zu sagen hat

Publiziert am 23. Februar 2024 von Matthias Zehnder

Am 3. Juni ist es hundert Jahre her, dass Franz Kafka gestorben ist. 2024 wird deshalb zu einem Kafka-Jahr: In einer ganzen Reihe neuer Bücher, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen wird an den vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller erinnert.… Weiterlesen

«Poor Things» als Spiegel unserer Gesellschaft

Publiziert am 16. Februar 2024 von Matthias Zehnder

Emma Stone begeistert gerade in der Rolle der Bella Baxter in «Poor Things», dem neuen Film von Yorgos Lanthimos. Sie spielt darin eine weibliche Frankenstein-Figur, eine Frau, die kurz nach ihrem Tod im Labor eines Arztes mit dem Gehirn ihres eigenen, ungeborenen Babys ausgestattet wird.… Weiterlesen

Taylor Swift: Zwischen Hexe und Madonna

Publiziert am 9. Februar 2024 von Matthias Zehnder

Sie ist die Frau des Jahres, der grösste weibliche Superstar der Pop-Geschichte und der erste Mensch, der mit Musiksongs und Konzerten zum Milliardär geworden ist: Taylor Swift kann wörtlich die Erde beben lassen, wenn sie will.… Weiterlesen

Glückshormone

Publiziert am 3. Februar 2024 von Matthias Zehnder

Chcht – Chcht – Chcht – linken Ski belasten, rechten Ski, linken Ski. Der Schnee spritzt unter den Brettern weg wie Gischt.… Weiterlesen

Ferdinand von Schirach und die Ambivalenz

Publiziert am 26. Januar 2024 von Matthias Zehnder

Diese Woche habe ich in Basel Ferdinand von Schirach in seinem Einpersonenstück «Regen» gesehen. Ich war und bin begeistert, wie perfekt er Form und Inhalt miteinander verknüpft hat.… Weiterlesen

Donald Trump und die Identität

Publiziert am 19. Januar 2024 von Matthias Zehnder

Diese Woche hat Donald Trump in den USA die ersten Vorwahlen für sich entschieden und zwar gleich mit 51 Prozent der Stimmen.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …