☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

SVP wirft SRF Einseitigkeit vor – hat die Partei recht?

Die SVP bezeichnet das Schweizer Radio und Fernsehen als «links-grünen Aktivisten-Sender», der tendenziös berichte. Auslöser war eine Ausgabe der Diskussionssendung «Club» über das Rahmenabkommen mit der EU.… Weiterlesen

Klaus Bonanomi: «Wenn Fakten zu Meinungen umgedeutet werden, dann wird’s gefährlich»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Klaus Bonanomi, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF mit Fachgebiet Medien. Er sagt, er vermisse «die Bleiwüsten-Blätter von anno dazumal» nicht, aber heute sei ihm «vieles zu bunt und zu oberflächlich.»… Weiterlesen

Lucia Theiler: «Mir fehlen die Kolleginnen und Kollegen»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin bei Radio SRF. Sie sagt, guter Journalismus brauche Diskussion. «Recherchen besprechen können, mit jemandem einen Schwatz halten über mögliche Geschichten – das alles geht von zu Hause aus schon auch, aber es ist aufwändiger, komplizierter.»… Weiterlesen

Alles, was Sie schon immer über Podcasts wissen wollten

Letzte Woche hat Apple eine neue App für Podcasts und ein neues Podcast-Abo-Modell angekündigt. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Podcasts bös im Trend sind.… Weiterlesen

Bruno Kaufmann: «Das auf Papier gedruckte Worte ist zeitlos»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Bruno Kaufmann, Nordeuropakorrespondent von Radio SRF. Er sagt: «Fürs Radio habe ich wie für Tageszeitungen eine echte Passion.»… Weiterlesen

Raphael Zehnder: «Wer alles mitkriegen will, ist nie bei sich selbst»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Raphael Zehnder, Kulturjournalist bei Radio SRF und Schriftsteller. Er schätzt Fake News als Gefahr ein, «weil sie die Lüge zum Normalfall machen und trotzdem viele Anhänger finden.»… Weiterlesen

Andrea Christen: «Journalismus muss mehr erklären»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Andrea Christen, Auslandredaktor bei Radio SRF. Er sagt, es sei «beeindruckend», was sich alles aus dem Homeoffice machen lasse: «Wir machen im Homeoffice Dinge, die wir uns vor einem Jahr nicht erträumt hätten.»… Weiterlesen

Esther Schneider: «Ich glaube nie nur einem Medium»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Esther Schneider, Leiterin der Literaturredaktion von SRF. Sie sagt, sie gebe einem Buch maximal 80 Seiten, «wenn ich es dann immer noch schlecht finde, lege ich es weg.»… Weiterlesen

Annette König: «Ich glaube an das geschriebene Wort»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: SRF-Literaturkritikerin und -Bloggerin Annette König. In der Coronakrise habe sie noch mehr digitale Inhalte konsumiert.… Weiterlesen

Hansjörg Schertenleib: «Der ‹Tages-Anzeiger› liest sich heute schon, als sei er von Robotern geschrieben worden»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – im Sommer mit Schweizer SchriftstellerInnen. Heute: Hansjörg Schertenleib. Er sagt, die in den grossen Newsrooms produzierten Mantelzeitungen seien «Einheitsbrei ohne Tiefe, ohne Profil, sprachlich oft schlampig geschrieben, unsorgfältig redigiert, korrigiert und produziert, entstanden ganz augenscheinlich unter grossem Druck, in grosser Eile, angelegt auf schnellen, oberflächlichen Konsum, der nichts hinterfragt, keine Fragen stellt.»… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …