☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Als Feuilletongast auf SRF2 Kultur

Ich war heute als Feuilletongast zu Gast bei Caroline Lüchinger-Thommen auf SRF 2 Kultur. Hier der Link auf das Gespräch: https://twitter.com/twitter/statuses/976049432344104960 Und der Link auf die ganze Sendung. https://www.srf.ch/…/blick-in-die-feuilletons-mit-matthias-… Der Feuilletongast muss immer einen Artikel mitnehmen und empfehlen. Ich habe diesen Text von Adrienne Fichter empfohlen: Ein unschweizerisches Papier Das neue Positionspapier von Econonomiesuisse könnte direkt von Anwälten aus dem Silicon Valley geschrieben worden sein. Zum einen, weil die Frage, welche Regeln wir den Akteuren geben, wie sie mit unseren Daten umgehen sollen, ungemein wichtig

Nach der Annahme der NoBillag-Initiative. Eine Fiktion.

Heute erzähle ich Ihnen eine Geschichte. Es ist ein Rückblick aus dem Jahr 2019 darauf, was geschah, nachdem im Frühling 2018 das Schweizer Volk die NoBillag-Initiative angenommen hatte. Denn was nach der Annahme dieser Initiative passierte, damit hatten weder die beiden Lager, noch die Experten gerechnet. Aber lesen Sie selbst.[1] Am 4. März um 13 Uhr 32 schlug im obersten Stock an der Giacomettistrasse 1 in Bern der Blitz ein. Natürlich nicht wörtlich, sondern bloss in Form der ersten Hochrechnung

«10vor10» über Onlinewerbung und die Rolle von Facebook und Google

Besuch von «10vor10»: Die Präsentation der Quartalszahlen von Facebook sind Anlass für einen grösseren Beitrag über Onlinewerbung. Das Internet macht auch in der Schweiz mittlerweile etwa 30 Prozent des ganzen Werbekuchens aus. IAB Switzerland geht davon aus, dass Google in der Schweiz 2017 etwa eine Milliarde Franken mit Werbung umgesetzt hat. Facebook ist etwas kleiner, holt aber auf. Ein Grund für den Erfolg von Google und Facebook: Sie kennen ihre Benutzer sehr genau und können ihnen Werbung zeigen, die ganz

Märchenstunde mit NoBillag-Initianten im «Medienclub»

Im Medienclub auf SRF haben Initianten/Befürworter und Gegner der NoBillag-Initiative miteinander darüber diskutiert, wie die Schweiz nach einer Annahme der NoBillag-Initiative aussehen würde. Dabei fällt auf, dass die Befürworter die ökonomischen Folgen der Initiative kleinreden und die Freiheit von Medien und Markt als alleinseeligmachendes Ziel verkünden. Ich habe mir die Sendung genauer angesehen. Sie finden hier die sieben dreistesten Behauptungen der Befürworter, nüchtern analysiert. Im Medienclub haben Initiant Olivier Kessler, Giuseppe Scaglione von der Musikapp «my-105», Ladina Heimgartner, stellvertretende Generaldirektorin

NoBillag-Initiative: Die sieben Illusionen des Gewerbeverbands

Der Schweizerische Gewerbeverband hat heute in Bern seinen «Plan B» vorgestellt und gezeigt, wie er sich die SRG nach einer allfälligen Annahme der NoBillag-Initiative vorstellt. Der Verband behauptet, die SRG könne die benötigte Milliarde locker über Abo-Gebühren, Pay-TV und Werbung einspielen. Doch der Verband verkauft das Fell des Bären dabei gleich dreimal. Sollte die «NoBillag»-Initiative angenommen werden, würde die SRG nicht verschwinden, sondern hätte im Gegenteil beste Möglichkeiten auf dem freien Markt. Das haben der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und ein

Zu Gast im «Club» auf SRF

Die Affäre rund um Nationalrat Yannick Buttet (CVP, VS), dem sexuelle Belästigung vorgeworfen wird, hat die Sexismus-Debatte auch in der Schweiz erneut angeheizt. Der «Club» auf SRF1 hat sich deshalb unter dem Titel «#MeToo im Bundeshaus» der Sexismusdebatte in der Schweiz angenommen. Ist das Bundeshaus ein Lusttempel? Sind Frauen in der Schweiz diskriminiert? Was ist die Wurzel des Übels? Im «Club» habe ich mit Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/BE; Esther Girsberger, Publizistin, Dozentin, Unternehmerin; Karin Kofler, Wirtschaftsjournalistin Sonntagszeitung, Autorin; Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE und

Warum «Aktenzeichen xy» so erfolgreich war

Vor 50 Jahren hat Eduard Zimmermann die Fernsehzuschauer zum ersten Mal um ihre Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen gebeten. Auf Radio SRF 1 habe ich erklärt, warum «Aktenzeichen xy» zum Quotenhit geworden ist. Das Geheimnis, soviel sei verraten, liegt an der richtigen Mischung zwischen «Emil und die Detektive» und Stephen King… Den Beitrag finden Sie hier: https://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt/die-polizei-bittet-um-ihre-hinweise

Die «Aufmerksamkeitsfalle» in «10vor10» auf SRF

«Fördern die Medien Populismus?» fragt «10vor10» und weiter: «Sie poltern und wettern gegen «die da oben»: Populismus – ein Phänomen im Auftrieb. Nach Trump in den USA sind auch in Europa populistische Politiker auf die Bühne getreten. Wie entsteht Populismus? Ein neues Buch sagt, die Medien seien schuld. «10vor10» hinterfragt die These.» Hier gehts zur entsprechenden Ausgabe von 10vor10: http://www.srf.ch/sendungen/10vor10/katalonien-ahv-entfuehrungen-bei-hilfsprojekten-populismus

Der Journalismus ist am Ende – oder doch nicht?

Am Mittwoch, 30. August 2017, war ich mit meinem Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» zu Gast auf SRF2 Kultur: In der Sendung «Kontext» hat Christoph Keller mit Daniel Vogler, Forschungsleiter am Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, Susan Boos, Redaktionsleiterin der WochenZeitung und mit mir über die Medienzukunft gesprochen. Die Sendung können Sie hier nachhören: http://www.srf.ch/sendungen/kontext/der-journalismus-ist-am-ende-oder-doch-nicht

Zu Gast im «Medienclub»

Am Dienstag, 29.11.2016, war ich zu Gast im «Medienclub» auf SRF. Zusammen mit Matthias Ackeret, Chefredaktor «Persönlich» und Moderator Blocher-TV, Michèle Binswanger, Journalistin «Tages Anzeiger» und Michael Hermann, Politikwissenschaftler, haben wir unter der Leitung von Franz Fischlin über die Rolle der Medien bei der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten diskutiert. Die ganze Sendung zum Nachsehen finden Sie hier: http://www.srf.ch/sendungen/club/die-medien-voll-daneben-getrumpt

  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …