
Die fatale Rückkopplung zwischen Medien und Wirklichkeit
München, 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der olympischen Spiele von München. Am frühen Morgen dringen palästinensische Terroristen ins Olympiadorf ein, ermorden zwei israelische Sportler und nehmen neun weitere Israeli als Geiseln.… Weiterlesen

Generation Angst
Seit 2010 nimmt die Zahl der von Depressionen und Angststörungen betroffenen Jugendlichen dramatisch zu. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt hat das Phänomen untersucht und ist auf eine Ursache gestossen: Die dramatische Veränderung der Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, wie sie das Smartphone und die sozialen Netzwerke verursacht haben.… Weiterlesen

Fabienne Kinzelmann: «Die Ära der sozialen Medien, wie wir sie kennen, neigt sich dem Ende zu»
Das 268. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Fabienne Kinzelmann, Redaktorin für Internationale Wirtschaft & Internationale Korrespondentin bei der «Handelszeitung». Sie sagt, die sozialen Medien seien nicht mehr sozial: «Statt uns breit zu vernetzen, ziehen wir uns in Echokammern zurück.»… Weiterlesen

Diana Frei: «Print is not dead, wäre ja noch schöner»
Das 192. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Diana Frei, Co-Leiterin Strassenmagazin Surprise. Sie sagt, Strassenzeitungen seien sicher eins der wenigen Medien, bei denen der Sinn der gedruckten Zeitung auf der Hand liegt: «Das Papier, auf dem unsere Texte stehen, ist auch das Medium, das Begegnungen auf der Strasse erst möglich macht.»… Weiterlesen

Die scheinheilige Aufregung über Instagram
Diese Woche hat Instagram seinen zehnten Geburtstag gefeiert: Seit dem 6. Oktober 2010 ermöglicht es die Instagram-App, Fotos zu teilen. Das Jubiläum war für viele Medien Anlass, über Instagram zu berichten – und den grossen Warnhammer auszupacken.… Weiterlesen