☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Candy Haus

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihre Erinnerungen in die Cloud hochladen. Es gäbe eine Apparatur, die Ihre Erinnerungen digitalisiert und in einen Onlinedienst hochlädt. Da könnten Sie die Erinnerungen jederzeit abrufen und mit anderen Menschen teilen. Sie könnten Erinnerungen miteinander vergleichen und so ein Ereignis aus mehreren Perspektiven erleben. Und sie könnten bei traumatischen Erlebnissen Ihre Erinnerungen redigieren. Genau das ist die Ausgangslage des neuen Romans von Jennifer Egan: «Candy Haus» heisst der Roman, eine seltsame Halbübersetzung des englischen

So funktioniert die Alternative zu Twitter

Elon Musk hat Twitter gekauft. 44 Milliarden Dollar zahlt der reichste Mann der Welt für den Kurznachrichtendienst. Nach Abschluss des Deals will Musk Twitter von der Börse nehmen und als (sein) privates Unternehmen weiterführen. Er selbst sagt, dass er auf diese Weise etwas für die Redefreiheit tun wolle. Musk will Twitters Empfehlungs-Algorithmus offenlegen, Spam-Bots stillegen und weniger Menschen auf Twitter blockieren. Vermutlich bedeutet das, dass Donald Trump auf Twitter zurückkehren kann. Musk findet offenbar, wenn er Raumschiffe ins All schiessen

Marie-Christine Schindler: «Unternehmen können noch viel lernen von den Medien»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Marie-Christine Schindler, Beraterin für Online-PR und strategische Kommunikation. Sie sagt, auch wenn der Charme der Pionierzeit verloren gegangen sei, bleibe «Twitter für mich bis heute ein Seismograph für News». Erst ein Buch gebe ihr aber «den roten Faden, Tiefgang und die nötige Ruhe, mich mit einem Thema zu beschäftigen». Die Coronakrise habe einen «beeindruckenden Schub für Datenjournalismus und Visualisierungen mit interaktiven Infografiken» gebracht. In der automatisierten Personalisierung sieht sie eine Chance bezüglich Ansprache

Every

The Circle» ist Ihnen sicher ein Begriff – wenn nicht der Roman von Dave Eggers aus dem Jahr 2013, dann doch dessen Verfilmung mit Emma Watson und Tom Hanks. Circle ist eine fiktive Firma, die aus der Fusion des grössten sozialen Netzwerks mit der grössten Suchmaschine entstanden ist. «Geheimnisse sind Lügen» lautet das Motto, «Teilen ist heilen» und «Alles Private ist Diebstahl». Jetzt hat Dave Eggers eine Fortsetzung geschrieben. Circle hat auch noch den grössten E-Commerce-Händler der Welt übernommen und heisst

Wie toxisch sind Soziale Medien?

Facebook schürt Hass. Instagram schadet Mädchen. Soziale Medien fördern Gewalt in Entwicklungsländern. Diese Vorwürfe machen seit Mitte September unter dem Titel «Facebook Files» Schlagzeilen. Ich habe diese Woche einen Vortrag über die Enthüllungen gehalten und mir deshalb die Vorwürfe noch einmal genauer angesehen. Dabei bin ich zu drei erstaunlichen Feststellungen gekommen. 1) Das alles ist nicht neu – ganz im Gegenteil. 2) Die negativen Seiten der Sozialen Medien infizieren die seriösen Medien, auch in der Schweiz. 3) Das Problem ist nicht

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …