☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Sandra Leis: «Der Kulturjournalismus hat gelitten»

Das 216. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Sandra Leis, die seit 1. Februar bei «kath.ch» ein neues Podcastformat entwickelt. Die ehemalige Leiterin der Redaktion «Kultur&Gesellschaft» bei Radio SRF 2 Kultur sagt: «Als Literaturredaktorin musste ich berufsbedingt auch schlechte Bücher zu Ende lesen. Heute lege ich sie nach rund fünfzig Seiten weg, weil das Leben zu kurz ist für schlechte Bücher.» Die Medienbranche sei wie andere Branchen auch im ständigen Wandel. Speziell gelitten habe dabei die Medienvielfalt, «was insbesondere auch

Demokratie braucht Religion

Wenn man sich die Zahlen der Kirchenaustritte anschaut, könnte man meinen, dass die Gesellschaft Kirchen und Religionen nicht mehr braucht. Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa fragt denn auch: «Brauchen wir sowas hier? Oder ist das nur ein Anachronismus? Ist Kirche letzten Endes ein Überbleibsel aus einer anderen Form der Gesellschaft und auch aus einer anderen Form der Weltbeziehung?» Seine Antwort ist überraschend. Er sagt, die Gesellschaft befinde sich in einer Krisensituation, weil sie gezwungen sei, sich permanent zu steigern, zu

Ist Geld eine Religion?

Dieser Tage habe ich Besuch vom Schweizer Dokumentarfilmer und Regisseur Hercli Bundi erhalten. Bundi ist daran, einen Film über das Geld zu drehen. Eine Frage war: Ist Geld eine Religion? Es ist eine verführerische Frage. Gerade in der Schweiz, wo viele Banken auch architektonisch an Tempel erinnern und es als Sakrileg gilt, den Rappen nicht zu ehren. Aber ist es so einfach? Zusammen mit Industriepfarrerin Delphine Conzelmann habe ich versucht, einige der Fragen von Hercli Bundi zu beantworten und bin

Die Bibel im Internet

Einmal im Jahr spielt eine Geschichte aus der Bibel die Hauptrolle: «Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.» So steht die Weihnachtsgeschichte bei Lukas im Neuen Testament in der Übersetzung von Luther. Keine Bibel zur Hand? Kein Problem. Im Internet gibt es eine Reihe von elektronischen Bibeln. Da lässt sich der Text der Bibel nicht nur in verschiedenen Übersetzungen und Ausgaben nachlesen, sondern auch nach einzelnen Stellen

Die Gottesmaschine

Ein Weihbischof ermittelt gemeinsam mit einer Physikerin in einem abgelegenen Kloster in den Bergen in Sachen Mord und stösst dabei auf ganz grundsätzliche Fragen über das Zusammengehen von Religion und Wissenschaft. Das Setting in «Die Gottesmaschine», dem neuen Roman von Reinhard Kleindl, erinnert wohl nicht ganz zufällig etwas an «Der Name der Rose». Und der Roman rund um theoretische Physik, Quantenmechanik und Gottesgefühle muss sich vor dem berühmten Vorbild nicht verstecken: Reinhard Kleindl ist ein ebenso spannender wie stimmiger Thriller

Herrschaft

Tom Holland erzählt in diesem Buch nichts geringeres als die Geschichte des Westens: Holland zeigt, wie es dazu kam, dass wir im Westen wurden, was wir sind, und so denken, wie wir denken. Er beginnt dabei mit der Kreuzigung von Jesus. Er will zeigen, warum «ein Kult, der von der Hinrichtung eines obskuren Verbrechers in einem längst untergegangenen Reich inspiriert war, einen derart verwandelnden und anhaltenden Einfluss auf die Welt» ausübt. Dabei schreibt er keine Geschichte des Christentums. Tom Holland

Aus der Mitte des Sees

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Aus der Mitte des Sees» von Moritz Heger. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Lukas lebt seit 16 Jahren im Kloster. Er ist 40 Jahre alt und der mit Abstand jüngste Bruder. Andreas, sein bester Freund, ist kürzlich ausgetreten. Er hat geheiratet – jetzt hat Lukas von ihm eine Geburtsanzeige erhalten. Andreas ist Vater geworden. Lukas und Andreas gingen

Der böse Trieb

Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist.  Diese Woche: «Der böse Trieb» von Alfred Bodenheimer. Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Rabbi Gabriel Klein ermittelt wieder: Der Zürcher Rabbi kümmert sich diesmal um den Mord an Viktor Ehrenreich. Der Mann ist in seinem Haus in Inzlingen in Deutschland nahe der Schweizer Grenze ermordet worden. Ehrenreich hat Rabbi Klein jahrelang für Seelengespräche aufgesucht. Rabbi Klein war also etwas wie

Die Wahrheit über Eva

Wörtlich seit Adam und Eva wird die Schuld an der Misere der Menschheit der armen Eva in die Schuhe geschoben: Nur weil sie sich von der Schlange hat dazu überreden lassen, von der verbotenen Frucht zu naschen, wurde die Menschheit aus dem Paradies vertrieben. So steht es in der Bibel. Warum ist das so? Gehörte die Welt schon immer den Männern? Wie kam es überhaupt zur strikten Einteilung in Frauen und Männer? Und wieso dominieren nicht Frauen? Oder ist die

Wie christlich ist die Schweiz?

Vor Pfingsten stellen sich jedes Jahr dieselben Fragen: Sollen wir in den Süden fahren? Was essen wir am Montag? Und überhaupt: Was wird da eigentlich gefeiert? Kein Zweifel: Die meisten Schweizer wissen mehr über den Stau am Gotthard als über Pfingsten. Grund genug, einmal zu fragen: Wie christlich ist die heutige Schweiz? Wird das Christentum nur ausgegraben, wenn es gegen den Islam geht? Oder haben wir, wie das Bayern von sich behauptet, eine christlich geprägte Identität, eine Leitkultur? Und macht

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …