☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Fünf Denkanstösse an Stelle eines Wochenkommentars

Publiziert am 5. Oktober 2018 von Matthias Zehnder

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Denkanstösse – also fünf höchst anregende Sachbücher.… Weiterlesen

Wir reden zu viel über die AHV und zu wenig über die Arbeit

Publiziert am 28. September 2018 von Matthias Zehnder

Seit die Steuervorlage 17 mit der AHV verknüpft wurde, ist wieder viel von der Alters- und Hinterbliebenenversicherung die Rede. Die AHV könnte der Steuervorlage zum Durchbruch verhelfen, denn es gibt kaum eine Institution in der Schweiz, die so breit abgestützt ist wie die AHV.… Weiterlesen

Die Macht der falschen Bilder

Publiziert am 21. September 2018 von Matthias Zehnder

Bilder prägen das Denken. Auch falsche Bilder. Zum Beispiel die Bilder, die wir Schweizer uns von Europa und dem Verhältnis der Schweiz zu Europa machen.… Weiterlesen

Informationssouveränität statt Ernährungssouveränität

Publiziert am 14. September 2018 von Matthias Zehnder

Medien sind der Sauerstoff der Demokratie. Bis in ihre Kapillaren muss eine Demokratie mit Informationen versorgt werden, sonst sterben ihre Glieder ab.… Weiterlesen

Darf man das?

Publiziert am 7. September 2018 von Matthias Zehnder

Die Fondation Beyeler zeigt Gemälde von jungen Mädchen in aufreizenden Posen. Im bayrischen Wahlkampf und in Chemnitz fallen Worte, wie man sie seit den 30er Jahren kaum mehr gehört hat.… Weiterlesen

Google: Einfluss ohne Verantwortung

Publiziert am 31. August 2018 von Matthias Zehnder

Nächste Woche wird Google Inc. 20 Jahre alt. In den letzten Jahren hat sich Google von der fröhlich-bunten Suchmaschine zum Internet-Riesen gewandelt, zu einer der mächtigsten Firmen der Welt, die von immer mehr Menschen als gefährlich betrachtet wird.… Weiterlesen

Erst kommt das Fressen…

Publiziert am 24. August 2018 von Matthias Zehnder

Der Bundesrat will die Regeln für Kriegsmaterialexporte lockern: Künftig soll es auch möglich sein, Waffen in Krisengebiete zu verkaufen. Er gewichtet Arbeitsplätze in der Schweizer Rüstungsindustrie und deren Gewinn höher als Menschenleben in Bürgerkriegsstaaten.… Weiterlesen

Warum wir den Klimawandel nicht den Medien überlassen dürfen

Publiziert am 17. August 2018 von Matthias Zehnder

Die Schlagzeilen im Hitzesommer 2018 waren eindrücklich: So heiss war es selten, so trocken nie. Sensationell – entsprechend haben auch die Medien darüber berichtet.… Weiterlesen

Die Industrialisierung des Journalismus ist dessen Tod

Publiziert am 10. August 2018 von Matthias Zehnder

Seit Gutenberg ist die Entwicklung der Medien eng mit dem Fortschritt der Technik verbunden. Dabei ging es immer um die Beschleunigung von Druck und Vertrieb, also der Verbreitung der Medien.… Weiterlesen

Für eine Stadt mit menschlichem Mass

Publiziert am 3. August 2018 von Matthias Zehnder

Diesen Sommer war ich in Kopenhagen und ich muss Ihnen sagen: Ich bin begeistert. Kopenhagen fühlt sich völlig anders an als Schweizer Städte: Man fühlt sich als Fussgänger und als Velofahrer wohl und sicher.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …