☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Es geht nicht um Werte, sondern um Perspektiven

Publiziert am 25. März 2016 von Matthias Zehnder

Die Schlagzeilen glichen sich am Mittwoch: Bomben in Brüssel: Der Terror trifft Europa mitten ins Herz schrieb der «Tages-Anzeiger», Angriff auf das Herz der EU titelt die «BaZ». Nur wenige Zeitungen blieben so nüchtern wie die «FAZ»: Viele Tote bei Terroranschlägen in Brüssel. Und die Medien sind sich einig: Die Terroranschläge waren ein Angriff auf die westlichen Werte. Das ist so simpel, wie billig, denn es ermöglicht es uns Europäern, dass wir uns schaudernd der eigenen Superiorität vergewissern und traurig

Die AfD und der Fluch der Stimmung

Publiziert am 18. März 2016 von Matthias Zehnder

Es war ein Schock: In Sachsen-Anhalt holte die Alternative für Deutschland AfD am letzten Wochenende jede vierte Stimme und steigt damit zur zweitstärksten Partei des Bundeslandes auf. In Baden-Württemberg erreicht sie aus dem Stand 15,1 Prozent Wähleranteil und wird drittstärkste Partei. In Rheinland-Pfalz erreicht sie 12,6 Prozent. Interessant ist dabei: In jedem der drei Bundesländern siegt eine andere Partei. In Sachsen ist es die CDU, in Baden-Württemberg sind es (zum ersten Mal in einem Bundesland) die Grünen und in Rheinland-Pfalz

Die Zivilgesellschaft – das Volk 2.0

Publiziert am 11. März 2016 von Matthias Zehnder

Stellen Sie sich einmal eine Landsgemeinde vor, so mit allem drum und dran: Trachten und Treicheln, Landammann und Landfrauen, Schweizerfahnen und viel Volk. Was sehen Sie? Eine Menge von herausgeputzten Menschen, deren Gesichter alle einer Bühne zugewendet sind. Auf der Bühne steht ein Redner, der sich an seine Froue und Manne wendet, daneben sitzen die übrigen Ratsmitglieder, darüber wölbt sich blau der Schweizer Himmel. Und jetzt stellen Sie sich einmal die Zivilgesellschaft vor. Was sehen Sie? Eben. Von der Zivilgesellschaft

So vergiften Politiker unsere Sprache – und unsere Herzen

Publiziert am 4. März 2016 von Matthias Zehnder

Letzten Sonntag herrschte Freude: Überraschend deutlich hat sich die Zivilgesellschaft gegen die Durchsetzungsinitiative der SVP durchgesetzt. Schweizweit fast 60 Prozent Nein-Stimmen und eine Stimmbeteiligung von über 63 Prozent sind ein eindrückliches Resultat. Fragt sich bloss, wie nachhaltig die Nein-Front wirkt. Denn die SVP hat mit ihren Wörtern die politische Sprache der Schweiz vergiftet und mit ihr die Hirne und die Herzen der Schweizerinnen und Schweizer. Das Heimtückische dabei: Die meisten Menschen haben das noch nicht einmal bemerkt. Die Sprachvergiftung hat

Ist das Volk wirklich klug? Oder nur langsam?

Publiziert am 26. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Als Deutschland am 1. September 1939 Polen überfiel, war Astrid Lindgren 32 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und von Beruf Sekretärin. Bis auf einige Kurzgeschichten in Zeitschriften hatte sie noch nichts veröffentlicht. Am Tag, als Deutschland Polen überfiel, nahm sie ein Notizbuch zur Hand, klebte den Zeitungsausschnitt mit der Berichterstattung über den Deutschen Überfall ein und notierte dazu, was sie sich dachte. Bis Ende 1945 führte sie auf diese Weise Tagebuch. Sie wusste über den Krieg nur das, was man

Wie die SVP das Wort Souveränität zum Kampfbegriff macht

Publiziert am 19. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Kaum ein Wort hat eine so steile Karriere gemacht in den letzten Jahren wie das Wort Souveränität. Christoph Blocher und die SVP haben das Wort zu einem eigentlichen Kampfbegriff gemacht, zu einem Heiligenschein der Schweiz, den anzutasten ein Frevel wäre. Allerdings sitzen sie dabei einem Missverständnis auf. Oder werfen sie bewusst die Dinge durcheinander und propagieren eine geissenpetrige Freiheit an Stelle der Eingebundenheit in die internationale Staatengemeinschaft? Sicher ist: Die SVP hat das Wort Souveränität wie eine Art Heiligenschein über

Fetisch Volk. Über die Karriere eines Begriffs bei Somm und Blocher

Publiziert am 12. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Sie kennen das: Wer von Atomkraft redet, ist gegenüber AKWs kritisch eingestellt, wer von Kernkraft spricht, sieht kein Problem darin. Auf ähnliche Weise machen die Wörter Volk und Bevölkerung die Position des Sprechers sichtbar: Wer von Bevölkerung redet, meint die Menschen, die in der Schweiz leben, wer vom Volk oder gar vom Schweizervolk redet, meint mehr. Was genau, ist oft nicht ganz klar. Der Begriff Volk hat in jüngster Zeit eine erstaunliche Karriere hingelegt. Wobei: ganz so erstaunlich ist es

Donald Trump, Christoph Blocher und der Gurkensalat

Publiziert am 5. Februar 2016 von Matthias Zehnder

Die beiden Milliardäre haben eine interessante Gemeinsamkeit: Donald Trump und Christoph Blocher übergiessen die Eliten ihrer Länder mit Spott und Häme. Natürlich bringt ihnen das in erster Linie viel Aufmerksamkeit in einer Medienlandschaft, die immer stärker Klick-gesteuert ist. Vor allem aber fügen sie ihren Ländern langfristig grossen Schaden zu. Nein, nicht weil ein paar führende Persönlichkeiten beleidigt sind, sondern weil Trump und Blocher mit ihrer Kritik genau jene Strukturen unterminieren, die unsere Länder so erfolgreich machen. Ein Erklärungsversuch. Die New

Vater-Sohn-Gespräch über die Durchsetzungsinitiative

Publiziert am 29. Januar 2016 von Matthias Zehnder

Papa, was will die Durchsetzungsinitiative durchsetzen? Den Volkswillen. Das gibt sie zumindest vor. Warum sagst Du, dass sie das nur vorgibt? Weil ich nicht weiss, was ein Volkswille sein soll. Das Volk, von dem da die Rede ist… Jetzt kommst Du wieder mit dem Volk. Ja, ich glaube, die Durchsetzungsinitiative will eigentlich einen neuen Volksbegriff durchsetzen. Aber noch einmal zur Abstimmung: Das Volk, um dessen Willen es geht, meint die rund 1,4 Millionen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die am 15. Februar

Roboter machen uns zu Menschen. Vielleicht.

Publiziert am 22. Januar 2016 von Matthias Zehnder

Die Roboter kommen. Zumindest nehmen sie am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos einen grossen Platz in den Agenden der Wichtigen und der Mächtigen dieser Welt ein. Thema des diesjährigen WEF ist nämlich die vierte industrielle Revolution. Und die wird durch Roboter ausgelöst. Alles nur Blabla? Ich glaube nicht. Die Revolution ist längst im Gange, auch und gerade in der Schweiz. Bloss haben es unsere Politiker noch nicht gemerkt. Sie verhalten sich nämlich gerade diametral falsch. Aber der Reihe nach. Um was

  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …