☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Fünf Lebensbilder an Stelle eines Wochenkommentars

Publiziert am 14. Oktober 2016 von Matthias Zehnder

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Biografien – also fünf höchst anregende Lebensbilder. Inspirierend sind sie alle, jedes auf seine Weise. Das fünfte Buch hat mich aber richtig begeistert. Wenn Sie trotzdem einen Wochenkommentar lesen möchten, empfehle ich Ihnen diese drei Kommentare der letzten Wochen, die immer noch aktuell sind: Wie die Ökonomie zur Religion wurde http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/oekonomisierung/ Warum die Arbeiterschaft rechts wählt, statt links http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/reims/ Nachdenken statt Nachtreten

Fünf Gedankenanstösse im Herbst

Publiziert am 7. Oktober 2016 von Matthias Zehnder

Einen eigentlichen Wochenkommentar gibt es heute nicht – der Wochenkommentar macht Herbstpause. Dafür gibt es aktuelle Lesetipps. Heute: fünf Sachbücher – also fünf höchst anregende Gedankenanstösse. Das fünfte Buch wird sie gleich in doppelter Hinsicht überraschen. Wenn Sie trotzdem einen Wochenkommentar lesen möchten, empfehle ich Ihnen diese drei Kommentare der letzten Wochen, die immer noch aktuell sind: Die Burka als Ausdruck persönlicher Freiheit: http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/burka/ Die Politik macht Lügen lange Beine http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/luegen-in-der-politik/ Warum Mofas gefährlicher sind als Terroristen http://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/terroristen/ Vergessen Sie

Kleine Schweiz – was nun?

Publiziert am 30. September 2016 von Matthias Zehnder

Liebe macht blind. Auch Heimatliebe. Und sie macht aus einem Zwerg einen Elefanten. Deshalb röhrt es von rechts, die Schweiz sei auf die Welt nicht angewiesen. Blöd nur, dass Schweizer, die sich in die grosse Welt wagen, unsanft auf dem Boden landen. Diese Woche ist das dem Schweizer Fussballdominator FC Basel passiert: Zu Hause ein Riese, in London ein Zwerg. Was wir daraus lernen können? Dass die Schweiz nur eine Zukunft hat, wenn sie sich mit dieser Welt verbindet. Unser

Warum Mofas gefährlicher sind als Terroristen

Publiziert am 23. September 2016 von Matthias Zehnder

Basel hat diese Woche Schlagzeilen gemacht: Ein mutmasslicher Dschihad-Rückkehrer sitzt in Basler Ausschaffungshaft – und könnte bald frei kommen. Die Fernsehsendung «Rundschau» hat darüber berichtet und die halbe Schweiz hat sich darüber empört. Bloss: Vor lauter Angst und Bangen vor islamistischem Terror gehen die wirklichen Gefahren vergessen. Die «Rundschau» des Schweizer Farbfernsehens brachte es am Mittwoch an den Tag: Auch Basel hat ein Netzwerk radikaler Islamisten. Offenbar sitzt ein mutmasslicher Dschihad-Rückkehrer in Basler Ausschaffungshaft. Und er könnte bald frei kommen,

Wie der Nationalrat Schweizermacher spielt

Publiziert am 16. September 2016 von Matthias Zehnder

Diese Woche hat der Nationalrat das revidierte Ausländergesetz beschlossen und eine Verpflichtung zur Integration ins Gesetz geschrieben. In der Debatte wurde deutlich: Vor allem der SVP geht es nicht um Integration, also um das Eingliedern, sondern um Assimilation, also um das Angleichen, das Anpassen an das Hiesige, Schweizerische. Was immer das sei. Das geht aus einer Analyse von Schlüsselsätzen in den Voten hervor. Aber lesen Sie selbst. Der Nationalrat hat sich am Mittwoch für eine Verschärfung des Ausländergesetzes ausgesprochen. Den

Wie die Ökonomie zur Religion wurde

Publiziert am 9. September 2016 von Matthias Zehnder

Die Politik, ja unsere ganze Gesellschaft, ist durch und durch ökonomisiert: Das bedeutet, dass es nur noch einen Massstab gibt, der an Projekte, Vorhaben, Ideen angelegt wird: den ökonomischen. Damit richtet sich die Politik nach der Ökonomie aus wie nach einer Religion. Die Ökonomie hat absoluten Geltungsanspruch. Das ist uns so selbstverständlich geworden, dass es vielen Menschen nicht einmal mehr auffällt. Es ist deshalb Zeit, das zu ändern. Diese Woche hat eine kleine Kulturdebatte den Basler Blätterwald bewegt. Anlass war

Die Politik macht Lügen lange Beine

Publiziert am 2. September 2016 von Matthias Zehnder

Donald Trump beweist derzeit in Amerika: Es ist möglich, völlig faktenfrei Politik zu machen. Er lügt, dass sich die Balken biegen – und holt damit Applaus. Das ist nicht nur in Amerika so, sondern auch in der Schweiz, auch in Basel. Rechtspopulisten beschimpfen das «linke» Basel immer wieder des Untergangs geweiht, beschreiben es als heruntergewirtschaftet. Alles Blödsinn. Basel geht es blendend. Doch das sind Fakten. In der Politik zählen heute aber Gefühle. Und die können ganz schön verlogen sein. Newt

Wie christlich hat die Schweiz zu sein?

Publiziert am 26. August 2016 von Matthias Zehnder

CVP-Präsident Gerhard Pfister möchte die Religionsfreiheit in der Schweiz beschränken und eine Diskussion über einen Religionsartikel in der Verfassung anstossen. Pfister sagt: «Die Schweiz ist ein christliches Land.» Wer in der Schweiz lebe, müsse die christlichen Werte anerkennen. Was heisst das für das Verhältnis von Staat und Religion? Ist die Schweiz wirklich christlich? Und was heisst das für Juden, Muslime – und für Atheisten? Anmerkungen zur Religionsfreiheit. Wir müssen Grenzen der Religionsfreiheit diskutieren. Das erklärte Gerhard Pfister diese Woche gegenüber Radio

Die Burka als Ausdruck persönlicher Freiheit

Publiziert am 19. August 2016 von Matthias Zehnder

Die Burka bedroht die Schweiz. Offensichtlich. Anders ist es nicht zu erklären, warum die Anti-Burka-Initiative des Egerkinger Komitees so viel Applaus erhält. Die Rechtsaussen-Politiker erhalten nämlich Unterstützung von ungewohnter Seite, zum Beispiel vom Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr oder von der Baselbieter CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. Sie sagen, man müsse die Frau aus der Burka befreien. Die Gleichung lautet: Burkaverbot = Freiheit. Doch geht die Gleichung auf? Die Schweiz ist der Tradition der Freiheit verpflichtet. Freie Menschen, Frauen und Männer, blicken einander

Warum die Arbeiterschaft rechts wählt, statt links

Publiziert am 12. August 2016 von Matthias Zehnder

Wie kommt es, dass die Arbeiterschaft, die früher immer links wählte, plötzlich rechts wählt? Der französische Soziologe Didier Eribon gibt dazu in seinem Buch «Rückkehr nach Reims» spannende Antworten. Einige davon lassen sich auch auf die Schweiz übertragen. Vor allem die dritte Antwort ist sehr plausibel. Es ist in ganz Europa ein ähnliches Bild: Rechtspopulistische Parteien feiern Erfolge, die linken Parteien brechen ein. Arbeiterfamilien, die jahrelang links oder kommunistisch wählten, legen plötzlich ihre Stimme für den Front National, die AfD, die

  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 39

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …