☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Persönlichkeitsverletzung kann kein Geschäftsmodell mehr sein

Publiziert am 1. Juli 2022 von Matthias Zehnder

Das Zuger Kantonsgericht hat ein spektakuläres Urteil gefällt, das für die Medien in der Schweiz grosse Bedeutung hat: Ringier muss Online-Zugriffszahlen offenlegen.… Weiterlesen

Wie wir uns die Hitzewelle schönreden

Publiziert am 24. Juni 2022 von Matthias Zehnder

In den letzten Tagen war die Hitze das grosse Thema in den Medien: So heiss war es in der Schweiz wohl noch nie im Juni.… Weiterlesen

Hat bei Google ein Computer Bewusstsein erlangt?

Publiziert am 17. Juni 2022 von Matthias Zehnder

Blake Lemoine ist Softwareentwickler bei Google. Diese Woche hat Google Lemoine suspendiert: Er hatte in einem Interview behauptet, dass ein künstlich intelligentes Programm bei Google Bewusstsein erlangt habe.… Weiterlesen

Brauchen wir Geisteswissenschafter?

Publiziert am 10. Juni 2022 von Matthias Zehnder

Noch selten hat sich jemand so spektakulär in die Nesseln gesetzt wie Wirtschaftshistorikerin Andrea Franc. In einem Interview in der «NZZ» hat sie erklärt, die Bildungsqualität an den geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Schweizer Universitäten und die Leistungsbereitschaft der Studierenden sei mangelhaft.… Weiterlesen

Wie kommt nur all der Hass ins Netz?

Publiziert am 3. Juni 2022 von Matthias Zehnder

Mordaufrufe, Beleidigungen, Rassismus, Sexismus – das Internet ist voller Hass. Die grossen Plattformen werden den gefährlichen Inhalten kaum Herr. Facebook etwa kann laut internen Dokumenten nur gerade etwa jeden 20.… Weiterlesen

Die Angst der Sportreporter vor Wiederholungen

Publiziert am 27. Mai 2022 von Matthias Zehnder

Dieses Wochenende geht die Schweizer Fussballmeisterschaft zu Ende. Die nationalen Ligen, die schon lange nicht mehr so heissen, machen untereinander noch aus, ob eine weitere Mannschaft auf- oder absteigt.… Weiterlesen

Aufklärung 2.0 – haben die Medien es vergeigt?

Publiziert am 20. Mai 2022 von Matthias Zehnder

Wie Hammerschläge trafen mich die Fragen der Schülerinnen und Schüler des Philosophieschwerpunkts: Machen uns die Medien klüger? Werden wir durch Aufklärung und Information bessere Menschen?… Weiterlesen

Ist der Journalismus in der Schweiz am Ende?

Publiziert am 13. Mai 2022 von Matthias Zehnder

Exodus beim Schweizer Radio und Fernsehen: In den letzten Monaten haben eine ganze Reihe bekannter und beliebter Moderator:innen gekündigt und das Haus verlassen.… Weiterlesen

Das grösste Problem für die Meinungsfreiheit

Publiziert am 6. Mai 2022 von Matthias Zehnder

Elon Musk ist kein Kind der Traurigkeit, wenn es darum geht, online für etwas Aufregung zu sorgen. Selbst für Elons Massstäbe war die Aufregung aber gross, als er ankündigte, dass er für 44 Milliarden Dollar Twitter kaufen und da die Meinungsfreiheit wiederherstellen wolle.… Weiterlesen

Wie glaubwürdig sind die Medien?

Publiziert am 29. April 2022 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich mich an dieser Stelle über die fatale Wirksamkeit der russischen Propaganda geäussert. Dazu haben mich eine Reihe von Fragen und Kommentaren erreicht.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …