
Rodothea Seralidou: «In Griechenland sind mittlerweile fast alle Medien gleichgeschaltet.»
Das 344. Fragebogeninterview, heute mit Rodothea Seralidou, freischaffende Auslandskorrespondentin mit Schwerpunkt Griechenland. Sie sagt, ihr medialer Alltag habe sich seit ihren Anfängen kaum verändert.… Weiterlesen

Zoe Geissler: «Mir gefällt, wie lebhaft Radio und Fernsehen in Frankreich sind.»
Das 340. Fragebogeninterview, heute mit Zoe Geissler, Frankreich-Korrespondentin für Radio SRF. Sie findet die grosse Auswahl an Medien in Frankreich toll: «So viele verschiedene Medienformate, Zeitungstitel und Magazine, von ganz links bis ganz rechts.»… Weiterlesen

Mehr Google, weniger Schweiz: Was sind uns Medien wert?
Diese Woche hat der Nationalrat, also die grosse Kammer des eidgenössischen Parlaments, die Halbierungsinitiative beraten. Das Volksbegehren verlangt eine starke Reduktion der Empfangsgebühren für das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen in der Schweiz.… Weiterlesen

Sabine Meyer: «Wir können uns der Veränderung nicht widersetzen.»
Das 336. Fragebogeninterview, heute mit Sabine Meyer, freie Journalistin, Podcasterin und Audio-Biografin. Sie ist mit dem «Beziehungskosmos» eine der erfolgreichsten Podcasterinnen der Schweiz und hört deshalb selbstverständlich Podcasts.… Weiterlesen

Anna Jungen: «Die Pressefreiheit ist in der Schweiz gewährleistet. Journalismus nicht.»
Das 326. Fragebogeninterview, heute mit Anna Jungen, Redaktorin und Produzentin bei der Hintergrundsendung «Kontext» auf SRF 2 Kultur. Sie sagt, ihr Arbeitstag sei seit ihrem Einstieg in den Beruf von der «Erosion der vierten Gewalt geprägt».… Weiterlesen

Nina Mavis Brunner: «Ich mag Magazine als kuratierte Wundertüten.»
Das 320. Fragebogeninterview, heute mit Nina Mavis Brunner, Journalistin und Moderatorin beim 3sat-Magazin «Kulturzeit». Sie sagt, sie nutze die sozialen Medien «von beruflich folgenreich zurückhaltend bis privat radikal inaktiv».… Weiterlesen