☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Der Krieg in den Medien

Es ist schrecklich. Russland hat die Ukraine überfallen. Panzer rollen durch die Städte. Artilleriegeschosse zertrümmern Wohnhäuser. Soldaten marschieren. Es herrscht Krieg. Hier, bei uns in Europa. Kaum haben wir die Coronakrise halbwegs überwunden, sitzen wir wieder am Bildschirm, vor dem Fernseher oder am Radio und verfolgen entsetzt die Nachrichten. Wieder ist es schwierig, sich aus den vielen, sich überstürzenden Einzelteilen ein Bild zu machen. Wieder ist es anspruchsvoll, sich einerseits vielseitig zu informieren und sich andererseits vor FakeNews und vergifteten

Marko Kovic: «Journalismus ist der Rettungsring, damit wir im Ozean der Falschinformation nicht ertrinken»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit dem Kommunikationswissenschaftler Marko Kovic. Er sagt, viele Menschen hätten in der Pandemie gemerkt, «wie wichtig seriöser Journalismus als Korrektiv gegen Verschwörungstheorien und Desinformation ist». Obwohl er selber vor allem digitale Medien konsumiert und lineares Radio und Fernsehen kaum mehr nutzt, ist er überzeugt, «dass wir diese ‹alten› Mediengattungen nach wie vor brauchen, und zwar als Rückfallebene in Krisenzeiten.» Wenn es wirklich Hart auf Hart komme, seien «Radio und Fernsehen die Orte, wo wir

Anderswelt

Sie werden «alternative Medien» genannt und stellen sich gegen die «Lügenpresse». Sie sind zum Teil extrem erfolgreich. Zum Teil arbeiten auch gestandene Journalisten für die Publikationen. Was bieten diese alternativen Medien genau? Wohin führt der Weg Leser, User, Zuschauer, wenn sie sich ausschliesslich in diesen alternativen Medien informieren? Um das herauszufinden, hat Hans Demmel sich ein halbes Jahr lang aus seinem gewohnten Nachrichtenumfeld ausgeklinkt. Er hat keinen «Spiegel» und keine «Zeit» mehr gelesen, keine «FAZ˚ und keine «Süddeutsche Zeitung», er

Der Herzanfall von Eriksen live im Fernsehen – ein Skandal?

Beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland kollabiert der dänische Fussballstar Christian Eriksen. Fernsehstationen auf der ganzen Welt zeigen, wie der Fussballer reanimiert werden muss. Seine Mitspieler bilden zwar einen Kreis um den gefallenen Eriksen, trotzdem erhascht die Kamera Bilder von der Herzmassage. SRF, ZDF und vor allem die Uefa werden für die Bilder scharf kritisiert. Es sei unethisch, zu zeigen, wie ein Fussballstar reanimiert wird. Ich meine: Es ist umgekehrt. Unethisch wäre es, den Fernsehzuschauern die Bilder von Unfällen und Zusammenbrüchen

Ariane Tanner: «Digitale Medien nicht auf nüchternen Magen»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Historikerin und Texterin Ariane Tanner. Sie sagt, früher habe Journalismus mehr Zeit gehabt. «Der Anspruch auf Information wurde irgendwann einmal durch ‹News› abgelöst und der solide Background völlig vernachlässigt.» Statt Hintergrund müsse heute «eine Story» her. «Das führt der Tendenz nach dazu, dass journalistische Erzeugnisse sich werbetechnischer Mittel bedienen, die sie dann wiederum selbst in die Nähe von Werbung rücken.» Trotzdem sei es falsch, ein nostalgisches Bild des Journalismus heraufzubeschwören. «Die gut begründete Kritik

Lügt die Presse bei Coronazahlen?

Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten. Trotzdem verschicken alle grösseren Publikationen jeden Tag Push-Meldungen mit den neusten Zahlen und anderen Coronanachrichten auf die Mobiltelefone ihrer Nutzer. Immer wieder sind spektakuläre Falschmeldungen darunter. Lügt die Presse, weil sie Angst vor Covid-19 schüren will? Kümmern sich die Medien nicht um Fakten? Steckt eine Medienverschwörung hinter der Aufregung? Man könnte es fast meinen. Die Wahrheit jedoch ist viel banaler, – aber nicht weniger erschreckend. Jeden

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …