☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Ein Jahr zum Vergessen

Wir haben in den letzten Monaten viel gelesen über die Coronakrise aus Sicht von Virologen und Epidemiologen. In diesem Buch äussert sich Klaus Zierer aus der Sicht eines Professors für Schulpädagogik. Es erfülle ihn mit Sorge, dass viele Kinder in den letzten zwölf Monaten «mehr Zeit zuhause verbracht haben als in der Schule». Die zentrale Frage ist für ihn: «wie soll ein junger Mensch sich entwickeln können, wenn er von der Aussenwelt abgeschottet werden soll, von Freunden isoliert wird, immer

True Facts

Gegen das Coronavirus gibt es eine Impfung – gegen Fake News und Verschwörungstheorien gibt es das nicht. Auch dieses Buch bietet kein Wundermittel: «Es gibt keinen simplen Zehn-Punkte-Plan, wie man Verschwörungsgläubige schnell und unkompliziert aus dem Kaninchenbau ihres geschlossenen Weltbilds herausholen kann», schreiben Katharina Nocun und Pia Lamberty. Was es aber gibt, sind Erkenntnisse aus Wissenschaft und Beratungspraxis, die dabei helfen können, einen besseren Umgang damit zu finden. Und genau das bietet dieses Buch. Wichtig ist dabei, zunächst zu verstehen,

Uns fehlt das Böse

Wir schreiben Woche 57 der Coronakrise in der Schweiz. Langsam aber sicher zeigen wir alle Abnützungserscheinungen. Zwar winkt (und wirkt) die Impfung, doch die nächste Welle rollt schon an. In St. Gallen randalieren Jugendliche. Medienschaffende, Wissenschaftler und Politiker werden immer häufiger angegriffen. Immer mehr Menschen lassen sich von Verschwörungstheorien verführen. Was ist nur in die sonst so vernünftigen Schweizer:innen gefahren? Ich glaube, die Antwort ist einfach: Uns fehlt das Böse. Ein Feind, eine Schuldige, ein Angreifer – eben: das Böse.

Das Leben nach Corona

Der Bundesrat hat diese Woche erste Öffnungsschritte eingeleitet. Er weckt damit die Hoffnung auf Normalität. Viele Menschen wollen nicht mehr lange fackeln: Sie wollen ihr altes Leben zurück. Das wird es auf absehbare Zeit aber nicht geben. Das Leben nach der Krise wird anders aussehen als vorher. Ist das schlimm? Vielleicht ist es eine Chance, das Leben zu verändern. So oder so sollten wir uns jetzt schon darüber Gedanken machen und uns auf dieses Leben, nein: nicht nach Corona, sondern

Lasst uns die Kultur stärken

Wir brauchen Kultur. Letzte Woche habe ich an dieser Stelle dargelegt, dass die Schweiz Theater, Orchester und Museen nicht erhalten muss wie verfallende Heuschober im Bündnerland. Es ist umgekehrt: Theater, Orchester und Museen müssen arbeiten können, damit uns die Schweiz erhalten bleibt. Denn Kultur ist Nahrung für Herz und Seele und der Mensch lebt bekanntlich nicht von Pizza allein. Ich habe darauf viele Reaktionen erhalten (vielen Dank) und viele Fragen: Was heisst das konkret? Wie kann sich die Kultur in

Das Ende der Geschichte

Wie wird das alles bloss noch enden? Wenn wir Virologen fragen, antworten sie mit Kurven. Ärzte geben Diagnosen. Politiker warnen. Ökonomen sehen schwarz. Aber wer nur ist für die Visionen zuständig? So langsam sollten wir uns doch Gedanken darüber machen, wie die Welt nach der Pandemie aussieht. Ich habe die Fachleute für das Ende von Geschichten gefragt: Schriftsteller. Vier Schweizer Autor*innen haben für mich in Form einer Kurzgeschichte aufgeschriebene, wie es weitergehen oder enden könnte. Mit zwei von ihnen habe

Schlimme Wörter

Seit Beginn der Pandemie verwenden wir neue Wörter für das Geschehen rund um die Krankheit. Einige davon sind nicht neutral, sondern verschieben unsere Sicht auf die Dinge. So bezeichnen immer noch viele Leute Covid-19 als Grippe und verharmlosen damit die Pandemie, die nichts anderes ist als eine gefährliche Seuche. Mir sind fünf weitere schlimme Wörter aufgefallen, die die Macht haben, unsere Sicht auf das, was da geschieht, zu verschieben. Ich meine, es ist wichtig, dass wir uns der Wirkung dieser

Mein Fragebogen 2020

Wie immer am Ende des Jahres besteht mein letzter Wochenkommentar vor Weihnachten aus einem Fragebogen, diesmal mit Fragen rund um das Thema Gesundheit. Den eigentlichen Kommentar schreibe also heute nicht ich, der entsteht beim Lesen in Ihrem Kopf. Ich meine, die Welt hat zu viele Antworten, vor allem zu viele einfache Antworten, die von sich behaupten, auf jeden Fall richtig zu sein. Wichtiger als diese erschlagenden Antworten ist es mir, Fragen zu stellen. Fragen, die das Denken in Bewegung setzen

Was die Medien in der Coronakrise gut gemacht haben

Ich kritisiere an dieser Stelle die Medien gern und häufig. Aber ich habe genug von schlechten Nachrichten: In diesen düsteren Zeiten konzentriere ich mich aufs Positive. Mich interessiert deshalb, was die Medien 2020 wirklich gut gemacht haben. Ich habe fünf Aspekte zusammengetragen. Ich habe dabei zwar mein medienwissenschaftliches Auge eingeschaltet und glaube, dass die fünf Aspekte für Trends stehen, die über das Coronajahr hinaus Gültigkeit haben, trotzdem bleibt die Auswahl natürlich subjektiv. Wie auch immer: Hier kommen meine fünf Medienhighlights

Die guten Nachrichten in der Corona-Krise

Die schlechten Nachrichten dominieren die Medien. In der Schweiz greift der Bundesrat durch, in Deutschland mahnt Angela Merkel, Frankreich erlässt gar eine Ausgangssperre. Ich habe mich diese Woche deshalb auf die Suche nach positiven Aspekten gemacht, die in der Corona-Krise stecken: Was haben wir 2020 gelernt? Wo sind wir als Menschen, als Gesellschaft weitergekommen? Was gibt uns Anlass, Hoffnung zu schöpfen für die Zukunft? Ich bin auf sieben Punkte gekommen. Ausgeklammert habe ich die positiven Aspekte der Medien – ja, auch

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …