☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Kafka lesen – eine Anleitung

Publiziert am 31. Mai 2024 von Matthias Zehnder

Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Das ist nicht zu übersehen: Die Flut an Büchern, Filmen und Hörstücken über Franz Kafka ist gigantisch.… Weiterlesen

Wer sind Sie – und wer wollen Sie sein?

Publiziert am 24. Mai 2024 von Matthias Zehnder

Wie stellen Sie sich vor? Klar, mit Namen. Aber was kommt danach? Wie sagen Sie, wer Sie sind? Ich bin, je nach Kontext, Autor, Medienwissenschaftler, KI-Kritiker oder Medienberater.… Weiterlesen

Von Nemo bis zur Unibesetzung: Plötzlich ist alles politisch

Publiziert am 17. Mai 2024 von Matthias Zehnder

Bambie Thug, die Irland am Eurovision Song Contest vertrat, malte sich die Fingernägel in den Farben der palästinensischen Flagge an. Der australische Sänger Fred Leone hatte sich eine Wassermelone auf die Brust gemalt, das Zeichen für Palästina.… Weiterlesen

Kleines Lob der Pause

Publiziert am 10. Mai 2024 von Matthias Zehnder

In einem ganz wesentlichen Punkt unterscheiden sich Menschen von Maschinen: Wir brauchen Pausen, Maschinen nicht. Maschinen mit Kolben und Zahnrädern brauchten ab und zu etwas Öl oder Schmierfett und einen Service.… Weiterlesen

KI und die Schule – Rolltreppe statt Kletterpartie?

Publiziert am 3. Mai 2024 von Matthias Zehnder

ChatGPT und Google Gemini, Microsoft Copilot und Adobe Firefly haben die Magie an den Computerarbeitsplatz zurückgebracht. Mit den neuen Tools kann man auf Knopfdruck zaubern: Texte, Bilder und Präsentationen entstehen wie von selbst auf dem Bildschirm.… Weiterlesen

Daniel Dennett und der Mensch als Maschine

Publiziert am 26. April 2024 von Matthias Zehnder

Letzte Woche habe ich hier über den «Eliza-Effekt» gesprochen, der das übergrosse Vertrauen erklärt, das Menschen einem chattenden Computer entgegenbringen. Eliza war der Name eines einfachen  Chat-Programms, das der deutsch-amerikanische Computerwissenschaftler Joseph Weizenbaum bereits 1966 entwickelt hatte.… Weiterlesen

Der Eliza-Effekt: Warum wir auf Computer reinfallen

Publiziert am 19. April 2024 von Matthias Zehnder

Wie intelligent sind Computer? Verstehen sie uns? Verstehen sie unsere Gefühle und Sehnsüchte? Davon sind heute viele Menschen überzeugt. Auch und gerade Programmierer.… Weiterlesen

Was heisst da schon normal?

Publiziert am 12. April 2024 von Matthias Zehnder

Wir leben in seltsamen Zeiten: «Mainstream» ist zum Schimpfwort geworden, gleichzeitig sehnen sich die Menschen nach Normalität. Aber was ist Normalität anderes als das Gewohnte, das Gewöhnliche, das Akzeptierte – also der Mainstream?… Weiterlesen

Verwirrung der Gefühle

Publiziert am 5. April 2024 von Matthias Zehnder

Diese Woche habe ich mich mit dem neuen Buch des deutschen Filmemachers Werner Herzog beschäftigt: «Die Zukunft der Wahrheit» heisst das Buch.… Weiterlesen

Unsere leichtgläubige Gesellschaft

Publiziert am 28. März 2024 von Matthias Zehnder

Ich schreibe diese Zeilen am Gründonnerstag, also am Tag vor Karfreitag und damit vor den wichtigsten kirchlichen Feiertagen der christlichen Konfessionen.… Weiterlesen

  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 51

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …