Social
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Lorenz Egeler bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Ueli Keller bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Matthias Zehnder bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
- Ueli Custer bei Warum die «Basler Zeitung» und Facebook uns schaden
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- August 2013
Kategorien
Meta
Monatsarchive: Juni 2017
Über die Trumpisierung des Kantons Basel-Landschaft
Der Klügere hat nachgegeben. Das könnte als Fazit über der Rangelei zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt zu Universität und Kultur stehen. Bei Lichte besehen ist nur traurig, was da abläuft. Baselland schwächt mit seiner Trotz-Politik die ganze Region. Es ist eine ruchlose Politik. Warum man von einer eigentlichen Trumpisierung des Landkantons sprechen kann und welche Handlungsoptionen die Stadt noch hat.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Donald Trump, Universität Basel
7 Kommentare
Die granulare Gesellschaft. Auf dem Weg in das Zeitalter der Ungleichheit
Unter Granularität verstehen Computerwissenschaftler das Mass der Auflösung, also die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer. Die Digitalisierung führt dazu, dass wir alle Schritt für Schritt in diese hochauflösende Gesellschaft umziehen. Denn in der digitalen Welt werden wir selbst, unser Körper, unsere sozialen Beziehungen, die Natur, unsere Politik, unsere Wirtschaft feinteiliger, höher auflösend, durchdringender erfasst, analysiert und bewertet.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Buchtipp, Bundesrat, Digitalisierung, Gesellschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Moderation FairMedia-Kongress
Am Freitag, 23, Juni 2017, habe ich den FairMedia-Kongress über Fake News in Basel moderiert. Nach einer kurzen Einleitung von Nationalrat Beat Jans (SP, BS) gaben drei Inputreferate drei ganz unterschiedliche Einführungen ins Thema:
Veröffentlicht unter Vorträge
Verschlagwortet mit Fake News, Journalismus, Medien, Moderation
Hinterlasse einen Kommentar
Drei Vorschläge für Bundesrat Schneider-Ammann
Bundesrat Johann Schneider-Ammann beantragt einen Kredit von 150 Millionen Franken für eine digitale Bildungsoffensive. Das liest sich hübsch, bringt aber rein gar nichts. Den Schweizern mangelt es nämlich nicht an digitalen Grundfertigkeiten, sondern an den Grundvoraussetzungen für die digitale Welt. Lesen und Schreiben zum Beispiel. Deshalb: Drei konkrete Vorschläge für Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Bildung, Bundesrat, Digitalisierung, Schweiz
3 Kommentare
Widerstand der Vernunft. Ein Manifest in postfaktischen Zeiten
Kleines Buch mit grosser Botschaft: Susan Neiman, amerikanische Philosophin und Direktorin am Einstein Forum in Potsdam, braucht nur gerade 80 Seiten, um zu zeigen, dass es neue politische Ideen braucht, um Populismus und konservativen Nationalismus aufzuhalten. Die Welt hat sich geändert, seit Donald Trump im Weissen Haus residiert.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Buchtipp, Donald Trump, Fake News, postfaktisch
Hinterlasse einen Kommentar
Warum es fatal ist, Politik als Deal zu sehen
Didier Burkhalter tritt zurück und mit ihm verschwindet das Schweiz-EU-Problem. So lesen sich jedenfalls die Kommentare in bürgerlichen Schweizer Zeitungen. Kernig wird nach dem linken Bundesrat im FDP-Mantel ein klar bürgerlicher Nachfolger gefordert. Der wird es dann schon richten mit der EU und für die Schweiz den besten «Deal» herausholen. Und genau das ist das Problem: Schweizer Politiker verstehen Aussenpolitik nur noch als Deal. Sie reduzieren die Welt auf einen Markt und kennen nur noch einen Wert: den Marktwert. Das ist fatal – gerade für uns Menschen in der Schweiz.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Aussenpolitik, Donald Trump, Europa
7 Kommentare
Spannendes Gespräch mit Adrian Arnold
Veröffentlicht unter Vorträge
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Deutschland, Europa, Moderation
Hinterlasse einen Kommentar
Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Ulrich Eberls Buch über intelligente Maschinen beginnt wie ein Science Fiction-Roman mit einer erzählten Szene in der Zukunft. Obwohl Roboterspezialist Eberl rasch von der Fiktion in der Zukunft in die Realität der Gegenwart zurückkehrt, ist man bei vielem, was er schreibt, nicht ganz sicher, ob es nicht doch Science Fiction sei.
Fair Work statt nur Fair Trade
Wir kennen Label für alles mögliche: für Eier von glücklichen Hühnern, für Fleisch von freilaufenden Kälbern und für gesund produzierte Tomaten und Äpfel. Wir kümmern uns um Soja in Südamerika, um faire Preise für Kaffeebauern in Kolumbien und gerechte Arbeitsbedingungen in den Minen Afrikas. Bloss um die Schweizer Arbeiter kümmern wir uns nicht. Das muss sich ändern. Arbeit könnte in vielen Branchen in der Schweiz schon bald zum Luxus werden. Zeit, statt nur Fair Trade auch Fair Work zu schützen – und zu kennzeichnen.
Veröffentlicht unter Wochenkommentar
Verschlagwortet mit Arbeit, Computer, Roboter, Zukunft
4 Kommentare
Ein Mann gegen die Welt. Aufstieg und Fall des Richard Nixon
Wenn Sie hören, dass ein US-Präsident mit den Worten Minderwertigkeitskomplex, Selbstmitleid, Grössenwahn, Rücksichtslosigkeit, Hinterhältigkeit, Tricks und Lügen charakterisiert wird – an wen denken Sie da? Nein, die Beschreibung meint nicht Donald Trump, sondern Richard Nixon.
Veröffentlicht unter Buchtipp
Verschlagwortet mit Donald Trump, Richard Nixon, Watergate
Hinterlasse einen Kommentar