☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Versteht KI die Sprache doch? – Antworten auf Ihre Einwände

Kann eine KI Sprache je wirklich verstehen? Was ist, wenn man simuliertes Sprachverständnis nicht mehr von richtigem Verständnis unterscheiden kann? Steckt in unseren Köpfen nicht auch irgendwie ein Large Language Model?… Weiterlesen

Gottlob Frege oder warum KI unsere Sprache nie verstehen wird

Es gibt Wörter, die sehen gleich aus, haben aber einen unterschiedlichen Sinn. «Bank» zum Beispiel kann das Geldhaus meinen, aber auch die Sitzgelegenheit.… Weiterlesen

Wie naiv sind Sie – und wie naiv ist die KI?

«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt».… Weiterlesen

Die Sprache beeinflusst das Denken – oha!

Etwa 7000 Sprachen gibt es auf der Welt. Viele davon funktionieren ganz anders als Deutsch und Englisch. Sie haben nicht nur andere Grammatiken, ihre Sprecherinnen und Sprecher haben auch andere Vorstellungen von Zeit und Raum, von Farben oder Gerüchen als wir.… Weiterlesen

1000 Sprachen – 1000 Welten

Es ist oft die Rede von der Biodiversität und wie wichtig es ist, die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf unserem Planeten zu erhalten.… Weiterlesen

Der Urknall unserer Sprache

Wie sind die Sprachen der Welt entstanden? Lange war der Fall klar: Nachdem Noahs Arche am Berg Ararat auf Grund gelaufen war, bauten dessen Nachfahren laut biblischer Überlieferung einen Turm bis in den Himmel.… Weiterlesen

Täuschend echt

Jahrelang hat er als Werbetexter in einer Agentur gearbeitet und exklusiv für einen Frühstücksflockenproduzenten Müsli-Prosa gedrechselt. Sein Chef hat ihn sogar mit einem speziellen Vertrag an die Agentur und den Müsliproduzenten gebunden.… Weiterlesen

Truman Capote und das mitfühlende Schreiben

Fast genau vor 100 Jahren ist im Süden der USA Truman Capote zur Welt gekommen. Wenn Sie ihn vor allem als Autor von «Frühstück bei Tiffany» kennen und Ihnen dabei Audrey Hepburn als Holly Golightly in den Sinn kommt, liegen Sie zwar richtig, Sie sind aber trotzdem auf der falschen Spur.… Weiterlesen

Heimat, Hymnen und KI: So privat ist unsere Sprache

In der vergangenen Woche habe ich mich hier über das «Nationalgedöns» an der Fussball-EM geäussert, über Hymnen, Fahnen und Heimatgefühle. Das hat ein grosses Echo ausgelöst.… Weiterlesen

Simon Häring: «Wir sind gefordert, Wichtiges interessant zu machen»

Das 285. Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute mit Simon Häring, Journalist und Autor bei CH Media. Er sagt, dass Journalismus nach seinem Verständnis immer ein Handwerk bleiben werde, bei dem es im Kern darum gehe, gute Geschichten erzählen.… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …