☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Adrienne Fichter: «Desinformation ist Gift für die Demokratie»

Das Fragebogeninterview mit der Zürcher Politologin und «Republik»-Redaktorin Adrienne Fichter über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Fichter sagt, Fake News seien eine Gefahr für das ganze Mediensystem, «weil ihre Anbieter damit Zweifel und Misstrauen säen wollen bei allen MedienkonsumentInnen.» Wirtschaftlich sieht sie vor allem im Nischen- und Fachjournalismus noch eine Zukunft. Fichter beobachtet zudem, dass das Links-Rechts-Schema bei Internet-Themen immer weniger greift. Welches Medium darf bei

Rolf Hürzeler: «Fake News sind keine Gefahr, das hat es doch immer gegeben»

Das Fragebogeninterview mit Rolf Hürzeler, früher «Facts», «Saldo» und «Kulturtipp», heute freier Journalist, über seinen persönlichen Mediengebrauch, seinen Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Hürzeler sagt, die Medien «waren früher nicht anders als heute». Er findet, dass 53 % der 16- bis 29-Jährigen zu den so genannt News-Deprivierten gehören, bedeute «nichts, das Interesse wächst später im Leben». Und er begrüsst Anstrengungen in Richtung Robo-Journalismus: «Routinearbeiten vom Bildersuchen über Sportresultate bis zu

Susan Boos: «Früher war alles besser, weil wir jung waren»

Das Fragebogeninterview mit der Zürcher Journalistin Susan Boos, die bis 2017 Redaktionsleiterin der «WoZ» war, über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Boos findet die Idee von «Tagi»-Boss- Pietro Supino, man könne Journalismus auch durch Roboter erledigen lassen, «ehrverletzend». Sie sagt: «Immer mehr intellektuell Schiffbrüchige treiben ohne Kompass durchs Netz – offen für Unsinn und Propaganda.» Deshalb lasse sich feststellen: «Als Geldmaschine hat der Journalismus ausgedient, als

Matthias Daum «Die mediale Fixierung auf Donald Trump verstellt den Blick auf die Folgen seines Tuns.»

Das Fragebogeninterview mit Matthias Daum, Leiter des Schweizer Redaktionsbüros der «Zeit», über seinen persönlichen Mediengebrauch, seinen Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Daum mag in den Klagechor über die angebliche News-Abstinenz der Jungen nicht einstimmen und sagt: «Ich hätte früher nicht so frei, unabhängig und vielseitig arbeiten können, wie ich das heute tue». Im Roboter-Journalismus sieht er kein Problem, wenn das dadurch eingesparte Geld in gescheite Köpfe investiert wird. Welches Medium

Kurt W. Zimmermann: «Keine Nostalgie, aber das meiste war früher besser»

Das Fragebogeninterview mit Kurt W. Zimmermann, Chefredaktor von «Der Schweizer Journalist» und Kolumnist, über seinen persönlichen Mediengebrauch, seinen Umgang mit sozialen und anderen Medien sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Zimmermann sagt, Zeitungen werde es noch lange geben. Er warnt die Journalisten davor, arrogant zu werden – gerade angesichts von Fake News. Und er fordert seine Kolleginnen und Kollegen auf: Lacht bitte wieder etwas mehr auf den Redaktionen! Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen?

Karin Müller: «Es war früher alles langsamer. Viel, viel langsamer. Haben wir deswegen besseres Programm gemacht?»

Das Fragebogeninterview mit Karin Müller, Chefredaktorin von Telebasel und legendäre DRS3-Moderatorin, über ihren persönlichen Mediengebrauch, ihren Umgang mit Facebook, Twitter, Instagram sowie Zustand und Zukunft des Journalismus in der Schweiz. Dem Journalismus stellt Müller ein gutes Zeugnis aus. Handlungsbedarf sieht sie vor allem bei den Businessmodellen. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? Newsapps, Zeitungen, Radio, FB, Twitter, elektronisches Postfach, persönliches Gespräch. Wie hältst Du es mit Facebook, Twitter und Instagram? Postings ab und an auf FB. Twitter

Die Datenimker

Seit dem 4. Februar 2004 gibt es die Firma Facebook Inc. – Facebook wurde also dieser Tage 15 Jahre alt. Und das Unternehmen hat Probleme damit, erwachsen zu werden. Diese Woche hat es das deutsche Bundeskartellamt Facebook untersagt, Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Überhaupt kommt das Geschäftsmodell des blauen Riesen langsam, aber sicher unter Druck. Immer mehr Menschen fragen sich: Wem gehören eigentlich meine Daten? Und was passiert damit? Facebook verhält sich wie ein Imker, der den Bienen keinen Honig übrig

Salvador Atasoy: «Manchmal beschleicht mich das Gefühl, wir hadern damit, dass sich Dinge verändern.»

Das Fragebogeninterview mit Salvador Atasoy, Leiter «Medientalk» auf SRF4 News und Moderator von «Heute Morgen», über seinen persönlichen Mediengebrauch, den Umgang mit Sozialen Medien, das lineare Radio und die Zukunft des Journalismus. Und über Donald Trump. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? Meine Welt ist das gesprochene Wort. Ich will wissen, was die Kolleginnen und Kollegen machen – meine Eigenen natürlich, aber auch die Anderen. Die BBC, Deutschlandfunk, Podcasts ohne fixe Stationen. Sprich, mein mobiler Lautsprecher darf

Hannes Hug hält Abstand von sozialen Medien und empfiehlt die Märchen der Gebrüder Grimm zur Lektüre. Auf Papier.

Das Fragebogeninterview mit Hannes Hug, Moderator, Filmautor und «Focus»-Talker, über seinen persönlichen Mediengebrauch, den Umgang mit Sozialen Medien, das lineare Fernsehen und die Zukunft des Journalismus. Und über Donald Trump. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? Uriella – auf Toast 🙂 Im Zweifel lieber Text ohne Bild oder Bild ohne Text? Wenn schon, dann: Text ohne Bild. Wie hältst Du es mit Facebook, Twitter und Instagram? Ich halte Abstand. Ist besser für die Work-Life-Balance und die Psychohygiene.

Ein Biss Wissen

Dieser Podcast gehört für mich jeden Tag dazu wie die tägliche Dosis Vitamine: In knappen 100 Sekunden serviert der Podcast jeden Tag einen Bissen Wissen. Die Palette ist breit, sie reicht von Historischem über Sprache, Politik, Kunst, Film und Musik bis zu Religion. Bloss die digitale Welt kommt etwas kurz. Der Podcast «100 Sekunden Wissen» von Radio SRF 2 Kultur ist mein Medientipp der Woche. Wir leben in der Zeit wuchernder Fake News und der Meinungsdiktatur. Wie erholsam ist da

  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …