☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Zu Gast bei «Digital Brainstorming»

Diese Woche war ich zu Gast bei «Digital Brainstorming», der Plattform von Migros Kulturprozent für digitale Kultur und Medienkunst. Dominik Landwehr hat mit mir über mein Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» gesprochen und das heisst darüber, wie es dazu kommt, dass ausgerechnet die digitalen Medien, von denen wir uns doch eine Demokratisierung der Gesellschaft erhofft haben, dem Populismus Vorschub leisten. Das Video gibt es hier: Basel, 13. Dezember 2018, Matthias Zehnder mz@matthiaszehnder.ch PS: Nicht vergessen – Wochenkommentar abonnieren. Kostet nichts, bringt jede Woche ein

Karl Lüönd: «Journalisten werden von den Erbsenzählern bei jeder Budgetverhandlung über den Tisch gezogen.»

Das Fragebogeninterview mit Journalisten-Legende Karl Lüönd über seinen persönlichen Mediengebrauch, die Fehler der Verleger, die der Journalisten und die Medienunlust der jungen Menschen. Welches Medium darf bei Dir zum Frühstück nie fehlen? «NZZ», «Tages-Anzeiger» plus ein kurzer Blick in den «Blick». Im Zweifel lieber Text ohne Bild oder Bild ohne Text? Zur Not kann ich mir die Bilder im Kopf selber machen. Wie hältst Du es mit Facebook, Twitter und Instagram? Nichts von alledem. Und es fehlt mir an nichts.

Äpfel auf den Ohren

Es ist noch nicht lange her, da waren grosse Sendeanlagen und Studioeinrichtungen nötig, um Medien zu produzieren. Heute kann eigentlich jeder Radio machen – Leidenschaft, Fachwissen und Durchhaltevermögen vorausgesetzt. So, wie das beim «Apfelfunk» der Fall ist: Der Podcast über die Apple-Welt führt jede Woche grossen Verlagshäusern und Medienkonzernen vor, dass Journalisten heute auch ohne sie Medien machen können. Der Apfelfunk ist deshalb mein Medientipp der Woche. Der Kapitalismus heisst so, weil man zuerst ganz viel Kapital braucht, damit man grosse

Science Facts

Es gibt Abertausende von Medien, die sich politischen Nachrichten widmen, die jede noch so kleine Grippe von Trump, May, Merkel und Co. melden. Informationen darüber, was eine Grippe ist, wie sie entsteht, wie Forscher neue Impfstoffe entwickeln, haben es dagegen immer schwerer, in die Medien zu kommen. Ex-SRF-Wissenschaftsjournalist Beat Glogger hat deshalb ein Onlinemagazin für Wissenschaftsinformationen aufgebaut – und es funktioniert. «higgs» ist mein Medientipp der Woche. Sie verändern die Welt nachhaltiger als jeder Politiker, trotzdem finden sie in den

Auditiver Alpen-Culture-Clash

Plauderpodcasts gibt es viele. Dieser sticht heraus: Im Podcast «Servus. Grüezi. Hallo.» reden Journalisten von der Wochenzeitung «Die Zeit» in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Themen, die alle drei Länder betreffen. Das ist immer interessant, weil die drei sich selten einig sind. Manchmal ist es geradezu rührend, wie sich die sonst so kritischen Journalisten plötzlich für ihre Heimatländer in die Bresche werfen. Der «transalpine» Podcast der «Zeit» ist deshalb mein Medientipp der Woche. Die Versuchsanlage dieses Podcasts ist denkbar einfach:

Der indische Disney erobert gerade Youtube

Es ist einer der am schnellsten wachsenden Youtube-Kanäle der Welt, drauf und dran, eine ganze Baby-Generation neu zu prägen: Der indische Youtube-Kanal Chuchu TV hat das Potenzial, zu den Teletubbies des 21. Jahrhunderts zu werden. Laut Socialblade hat Chuchu TV derzeit über 20 Millionen Abonnenten. Jeden Tag kommet etwa 40’000 neue Abonnenten dazu. Damit ist Chuchu-TV einer der am schnellsten wachsenden Youtube-Kanäle der Welt. Wer sich in den Kanal einklickt, wundert sich: Der Kanal zeigt simple Animationsfilmchen zu englischen Kinderreimen.

Kommentar zum Stellenabbau bei CH Media

CH Media, das Joint Venture von AZ Medien und NZZ Regionalmedien, will innert zwei Jahren 200 (!) Vollzeitstellen abbauen. Betroffen von den Massnahmen sind alle Bereiche des Unternehmens, also auch die Redaktionen. Ich habe gegenüber der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens die Abbaupläne kommentiert. Hier die ausführliche, schriftliche Fassung. Kurz gesagt: Es ist noch nicht vorüber, denn das Problem der Schweizer Medien sind nicht Überkapazitäten, sondern Unterfinanzierung. 200 Vollzeitstellen bei 2200 Mitarbeitern – damit verliert fast jeder zehnte Mitarbeiter von CH Media

Medienmonitor Basel: Regionalmedien schwächeln

Die Gratiszeitung «20 Minuten» ist in der ganzen Schweiz und auch in der Region Basel das einflussreichste Medium. Das ist das Resultat der ersten Untersuchung über den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung, die das Forschungsbüro Publicom im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) durchgeführt hat. Auffallend dabei ist, wie schwach die regionalen Medien abschneiden. Telebasel und «bzBasel» tauchen erst gar nicht auf. Dabei zeichnet der Medienmonitor noch ein geschöntes Bild: Die Untersuchung blendet nämlich soziale Medien aus. Wie gross

Ein kleiner Nachruf auf die Tageswoche

Die Stiftung für Medienvielfalt hat entschieden, die «TagesWoche» einzustellen. Das ist nicht überraschend und trotzdem ein Schock für die Basler Medienszene. Auch wenn die Zahl der Menschen, denen die «TagesWoche» fehlen wird, überschaubar ist, wird die Zeitung in Basel eine Lücke hinterlassen. Deshalb: Ein kleiner Nachruf auf einen ungebärdigen Patienten. Es war heute, wie wenn einen die Todesnachricht eines Menschen erreicht, von dem man schon lange weiss, dass er schwer krank ist: Obwohl man es schon lange hat kommen sehen

Hörbuchspezialist macht Podcasts

Im Internet wachsen die Medien zusammen: Im Web sehen die Angebote von Fernsehsendern und Zeitungen plötzlich ähnlich aus – deshalb sind sich SRG und Verleger in der Schweiz nicht grün. Dabei geht etwas vergessen, dass auch die Audiowelt sich gerade stark verändert. Da sind es Podcasts, welche die traditionellen Kanäle aufbrechen. Bestes Beispiel ist Hörbuchspezialist Audible: Seit genau einem Jahr bietet Audible ein eigenes Podcast-Angebot an und sorgt auf diese Weise dafür, dass Radio, Hörbücher und Internet sich zu einer

  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …