☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Potz Schlungg und Wyberhaken: Die wichtigsten Links zum Schwingen

Dieses Wochenende gehört ganz dem «Brienzer» und dem «Wyberhaken»: Nachdem die Schweizer Medien seit Wochen in grösser Aufregung dem «Eidgenössischen» entgegenfiebern, ist es endlich so weit. Die Älpler fahren nach Pratteln nieder und die Bösen steigen in die Arena. Das ESAF ist da. Für den Fall, dass Sie wissen möchten, was ein «Schlungg», ein «Hüfter» oder ein «Fussstich» ist, wenn Sie sich schon immer gefragt haben, woher die jungen Schwinger kommen und warum sich die alten Eidgenossen noch nicht im

Die grosse Erfindung

In diesem wunderbaren Buch erzählt Silvia Ferrara, wie die Menschen zu ihren Schriften gekommen sind. Es spürt Schriften der Inseln Kreta, Zypern und der Osterinsel nach, die bis heute nicht entziffert sind. Es erzählt, wie die Pharaonen, die Machthaber im Zweistromland, von China und in Übersee Schriften erfunden haben. Es erzählt von Experimenten mit der Schrift, etwa von Hildegard von Bingen oder der Cherokee-Indianer. Und Ferarra überlegt, wie es mit unserer Schrift weitergehen könnte in einem Zeitalter, indem immer mehr

Liebe in Zeiten des Hasses

Bekannt geworden ist Florian Illies mit seinem Episodenbuch «1913»: Er hat das Jahr in Form von vielen kleinen Miniaturen dargestellt, die manchmal nur wenige Sätze lang sind. Im Zentrum stehen Maler und Literaten, darunter Oskar Kokoschka und Alma Mahler,  Franz Kafka, Sigmund Freud und  Carl Gustav Jung, Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler sowie Heinrich und Thomas Mann. Im neuen Buch wendet er dieselbe Technik an und wir begegnen ähnlichen Protagonisten. Diesmal steht nicht ein Jahr im Zentrum,

Fleisch. Weshalb es die Gesellschaft spaltet

Gleich vorweg: Seit «Eine kurze Geschichte der Menschheit» von Yuval Noah Harari habe ich kein so spannendes und kluges Buch über die Menschwerdung gelesen wie dieses Buch des österreichischen Historikers Ilja Steffelbauer. Sein Ausgangspunkt ist die gegenwärtige Debatte um den Fleischkonsum: Einerseits haben wir noch nie so viel Fleisch produziert und konsumiert wie heute, andererseits ist Fleisch noch nie auf so starke Ablehnung gestossen. Steffelbauer reflektiert die gegenwärtigen Debatten über Fleischkonsum, indem er uns tief in die Vergangenheit des Menschen

Die Wahrheit über Eva

Wörtlich seit Adam und Eva wird die Schuld an der Misere der Menschheit der armen Eva in die Schuhe geschoben: Nur weil sie sich von der Schlange hat dazu überreden lassen, von der verbotenen Frucht zu naschen, wurde die Menschheit aus dem Paradies vertrieben. So steht es in der Bibel. Warum ist das so? Gehörte die Welt schon immer den Männern? Wie kam es überhaupt zur strikten Einteilung in Frauen und Männer? Und wieso dominieren nicht Frauen? Oder ist die

Laufen ins Paradies

Der wahre Sündenfall der Menschheit hat weder mit einer Schlange noch mit dem Naschen einer verbotenen Frucht zu tun. Der wahre Sündenfall der Menschheit war die Abkehr vom Leben als Jäger und Sammler – die Sesshaftigkeit. Darunter haben wir noch heute zu leiden: Unsere Körper sind schlicht nicht gemacht für den Acker – und erst recht nichts fürs Büro. Es gibt aber ein einfaches Rezept, das uns gesunden lässt: Laufen. Etwa vor 150’000 Jahren ist in Ostafrika eine neue Gattung

Langeweile

Über die Langeweile wird seit der Mitte des 17. Jahrhunderts immer wieder nachgedacht. Für Blaise Pascal war die Langeweile unangenehmer Stillstand. Ähnlich sah das auch Immanuel Kant im 18. Jahrhundert. Laut Goethe hilft die Langeweile in kreativer Not. Auf teuflischem Wege bringt Goethes Mephisto die Menschen dazu, sich zu «übereilen», also dem Stillstand zu entsagen. Friedrich Nietzsche fand im späten, 19. Jahrhundert: «Wer sich völlig gegen die Langeweile verschanzt, verschanzt sich auch gegen sich selber.» Auf ihren 100 Seiten über

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …