☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unterstützen Sie uns

Seraina Kobler: «Ein Leben ohne Sprache wäre das Ende»

Das Fragebogeninterview über Mediennutzung – heute: Journalistin und Autorin Seraina Kobler. Sie sagt, in der Coronakrise habe sie «übermässigen Medienkonsum mit Wachsamkeit» verwechselt. Sie sehnt sich nicht nach alten Zeiten zurück. «Klar», sagt sie, «als freie Journalistin ist es zuweilen wirklich hart. Nur so kann kaum mehr jemand davon leben.» Dafür passiere aber viel Aufregendes. Es sei spannend, «zu beobachten, wie die alten Monopole und Machtverhältnisse immer stärker wanken.» Freude bereiten ihr Medien wie «Tsüri» und «Bajour», die «intelligente und

«Kalmann»

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Ich gebe Ihnen jede Woche einen Lesetipp: ein Buch das ebenso intelligent wie unterhaltend ist. Diese Woche: «Kalmann» von Joachin B. Schmidt. Kalman, die Hauptfigur im neuen Roman von Joachim B. Schmidt, sagt zwar, er sei dumm und ungebildet, aber weil er die Welt naiv betrachtet, sieht er mehr als die Menschen um ihn herum, die sich durch ihr Vorwissen blenden lassen. Kalmann lebt in Raufarhöfn. Das ist quasi am

Der Halbbart

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube: Der neue Roman von Charles Lewinsky spielt in einem Dorf in der Talschaft Schwyz im Jahr 1313. Erzählt wird sie von Eusebius, genannt Sebi. Er ist kein Junge mehr, aber auch noch kein Mann. Er sagt von sich selbst, er sein ein «Finöggel» und er wolle ins Kloster. 1313, das ist die Zeit des Marchenstreits zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Landleuten von Schwyz. Oder anders gesagt: Zwischen den Habsburgern,

Die heilige Henni der Hinterhöfe

Hier gibt es die ausführliche Fassung dieses Buchtipps auf Youtube:   Tim Krohn ist in der Schweiz bekannt für seine Romane «Quatemberkinder» und «Vrenelis Gärtli». In beiden Romanen spielt Vreneli eine Hauptrolle. In seinem neuen Roman erzählt Tim Krohn wieder die Geschichte eines eigenwilligen Mädchens. Diesmal heisst es Henni Binneweis und die Geschichte spielt nicht in der Schweiz, sondern im Berlin der 20er Jahre. Henni Binneweis mag die Heldin des neuen Romans sein – Henni ist aber keine Heldin, auch

  • 1
  • 2

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …