☰

Wochenkommentar -
& mehr von Matthias Zehnder

share
  • Wochenkommentar
  • Über den Wochenkommentar
  • Wochenkommentar abonnieren
  • Wochenkommentar unterstützen
  • Medientarif Wochenkommentar
  • Aktuell
  • Sachbuchtipp
  • Video-Buchtipp
  • Menschen&Medien
  • Leben digital
  • #Morgenstund
  • Über Matthias Zehnder
  • Medienspiegel
  • Angebote:
  • Vorträge/Moderationen
  • Besser Leben und Arbeiten unter Robotern
  • Text/Konzeption
  • Dr. Matthias Zehnders Checkup Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Den Wochenkommentar unterstützen

Tizian Schöni: «Dort, wo Fake News entstehen, gehen die Medien ihren Aufgaben nicht nach.»

Das 337. Fragebogeninterview, heute mit Tizian Schöni, Chefredaktor des digitalen Stadtmagazins «Wnti». Das Magazin ist als Reaktion auf die Abbaupläne von Tamedia bei Lokalzeitungen wie dem Winterthurer «Landboten» entstanden.… Weiterlesen

Wie die KI das Internet zerstört – willkommen im Zero-Click-Web

Vor zweieinhalb Jahren habe ich hier zum ersten Mal darüber geschrieben, warum und wie die Künstliche Intelligenz das Internet, wie wir es kennen, zerstören könnte.… Weiterlesen

Sabine Meyer: «Wir können uns der Veränderung nicht widersetzen.»

Das 336. Fragebogeninterview, heute mit Sabine Meyer, freie Journalistin, Podcasterin und Audio-Biografin. Sie ist mit dem «Beziehungskosmos» eine der erfolgreichsten Podcasterinnen der Schweiz und hört deshalb selbstverständlich Podcasts.… Weiterlesen

Andreas Von Gunten: «Ich verabscheue Boulevard-Journalismus zutiefst.»

Das 335. Fragebogeninterview, heute mit Andreas Von Gunten, Internet-Unternehmer, SP-Politiker und Co-Präsident von dnip.ch. Er sagt, für ihn sei das Internet «bis heute das grösste Geschenk.… Weiterlesen

Pia Guggenbühl: «Für herausragenden Journalismus wird es immer Platz haben.»

Das 334. Fragebogeninterview, heute mit Pia Guggenbühl, Direktorin des Verlegerverbands Schweizer Medien (VSM). Sie sagt, die Herausforderungen durch «die Rückgänge im Werbemarkt, das veränderte Nutzerverhalten sowie die Dominanz von Big Tech und KI» seien enorm.… Weiterlesen

Eurovision Song Contest: Voyage ins Post-Ironische

«Mes yeux candides découvrent le monde d’une façon naïve à faire confondre les démons de la nuit.» Also etwa: «Meine unschuldigen Augen entdecken die Welt auf eine so naive Weise, dass es die Dämonen der Nacht verwirrt.»… Weiterlesen

Patrick Künzle: «Wir brauchen im Journalismus gut ausgebildeten und talentierten Nachwuchs.»

Das 333. Fragebogeninterview, heute mit Patrick Künzle, Leiter der Regionalredaktion Basel von Radio SRF. Er sagt von sich selbst, er sei «lange Zeit ein Tweet-a-holic» gewesen.… Weiterlesen

Alessandra Paone: «Das Ziel der Medien muss die Selbstfinanzierung sein.»

Das 332. Fragebogeninterview, heute mit Alessandra Paone, Mitinhaberin und Co-Chefredaktorin von «OnlineReports». Sie hat zusammen mit Jan Amsler das älteste verlagsunabhängige Onlinemedium der Schweiz übernommen und setzt online vor allem auf Geschriebenes: «Kein Film, Video oder Podcast packt mich so sehr wie ein gut geschriebener Text.… Weiterlesen

Pascal Nufer: «Das gesprochene verdrängt das geschriebene Wort immer häufiger.»

Das 331. Fragebogeninterview, heute mit Pascal Nufer, freier Journalist und Praxisdozent am Institut für angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Winterthur. Er sagt, die Anforderungen an künftige Journalist:innen seien heute «zuallererst technischer Art», von Text über Bild und Audio bis Video.… Weiterlesen

Florence Vuichard: «Fake News sind vor allem ärgerlich.»

Das 330. Fragebogeninterview, heute mit Florence Vuichard, Ressortleiterin Wirtschaft bei CH Media. Sie sagt, sie beginne ihren Tag mit den Printversionen von NZZ und «Bund» und der «AZ via App».… Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 53

Rechtliche Informationen: Impressum
© Matthiaszehnder.ch AG
Kontakt

 

Lade Kommentare …