
Johannes Hapig: «Einsparpotenziale als unvermeidliche Zukunft zu verkaufen – das ist eine Nebelkerze.»
Das 307. Fragebogeninterview, heute mit Johannes Hapig, Co-Chefredaktor der Wirtschaftspublikation «m&k – Das Magazin für Markt und Kommunikation». Er gibt zu, dass auch nach dreizehn Jahren in der Schweiz seine erste News-Adresse morgens meist Spiegel.de… Weiterlesen

Angela Müller: «Wir müssen auch als Gesellschaft Verantwortung übernehmen.»
Das 306. Fragebogeninterview, heute mit Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch CH und Mitglied der eidgenössischen Medienkommission EMEK. Sie sagt, sie wage keine Prognose, wie lange es noch gedruckte Tageszeitungen gebe.… Weiterlesen

Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod der Medien führt
Spoiler: ChatGPT hat nichts damit zu tun. Als Open AI im Dezember 2022 einer breiten Öffentlichkeit ChatGPT vorstellte, kam es zu einem technologischen Erdbeben, wie es sich seit der Vorstellung des iPhones durch Steve Jobs nicht mehr ereignet hat: Nur wenige Tage nach der Freischaltung nutzten bereits mehr als 100 Millionen Menschen den KI-Chatbot.… Weiterlesen

Das Prinzip Trotzdem
Im Untertitel seines neuen Buchs hat Roger de Weck ein doppeltes Paradoxon untergebracht. Das Offensichtliche betrifft den Widerspruch zwischen Journalismus und Medien: Warum sollen wir den Journalismus vor den Medien retten, wo es doch die Medien sind, die den Journalismus transportieren?… Weiterlesen

Thomas Merz: «Wir befassen uns zu häufig mit dem, was interessant ist – und zu wenig mit dem, was wichtig ist.»
Das 305. Fragebogeninterview, heute mit Thomas Merz, Prorektor für Forschung und Wissensmanagement an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Er geht davon aus, dass in den nächsten Jahren noch einige Tageszeitungen verschwinden werden.… Weiterlesen

Vom Unterschied zwischen einer Website und einem Brötchen
Die Verleger im deutschsprachigen Raum beklagen sich seit Jahren über die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet: ARD und ZDF, ORF und SRF würden die Zeitungsverleger online mit Texten und Bildern konkurrenzieren – und das finanziert mit Gebührengeldern.… Weiterlesen

Stephanie Hess: «Ich habe schnell das Gefühl, dass ich meine Zeit vergeude.»
Das 304. Fragebogeninterview, heute mit Stephanie Hess, Leiterin des Reportage-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion der «annabelle». Sie sagt, sie laufe «Gefahr, der Medienbranche der späten 1990er-Jahren nachzutrauern.… Weiterlesen